1. Eintritt frei
Lesung

Von Rembrandt, Ruisdael und Goethe.

Niederländische Kunst auf Papier in Weimar und die Zukunft der Zeichnungsforschung

Buchvorstellung „Die Sammlung der niederländischen Zeichnungen in Weimar. Ein Handbuch“

Der kürzlich erschienene Band bildet den Abschluss des Forschungsprojekts „Kennerschaft heute. Die wissenschaftliche Erschließung der niederländischen Zeichnungen in der Klassik Stiftung Weimar“, das von 2018–2021 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wurde. Erstmals wird mit diesem Buch einer der bedeutendsten Bestände niederländischer Kunst auf Papier für die Öffentlichkeit erschlossen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die Werke aus Goethes grafischer Sammlung.

In einer moderierten Diskussion wird das Projektteam über die gemeinsame Arbeit an diesem wegweisenden Projekt, das entstandene Buch sowie die Zukunft der Zeichnungsforschung auch in Weimar sprechen.

Anmeldungen bitte an: museen-veranstaltungen@klassik-stiftung.de

Goethe-Nationalmuseum

Frauenplan 1
99423 Weimar
Deutschland

Festsaal 3. OG

Kontakt

Direktion Museen

Dr. Christoph Orth
Burgplatz 4
99423 Weimar

T +49 3643 545 305
E-Mail

Veranstalter

Direktion Museen
Frauenplan 1
99423 Weimar

T +49 3643 545 310
E-Mail

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.