1. Eintritt frei

Politischer Salon – Gespräche zu den kulturellen Dimensionen von Klimakrise und sozial-ökologischer Transformation

„Act now!“ Demokratie- und Gerechtigkeitsfragen im Kontext der sozial-ökologischen Transformation

Dass die Klimakrise nicht entschlossen angegangen wird, hängt auch mit der Verfasstheit unserer Demokratie zusammen – dringend notwendige Maßnahmen werden aus Angst vor „dem Wähler“ aufgeschoben und verwässert; zukünftige Generationen und Betroffene an anderen Orten des Globus haben hier ohnehin keine Stimme. Unterstützt wird dies durch tief verinnerlichte Herrschaftsstrukturen unserer „imperialen Lebensweise“.

Welche politischen Institutionen braucht es, um „die Bewohnbarkeit des Ganzen“ (Herder) zu erhalten und sowohl den Nachgeborenen als auch global Benachteiligten ein gutes Leben zu sichern? Wo zeigen sich neue partizipative Strukturen und was brauchen sie zum Wachsen?

 

Mit: 

Dr. Kira Vinke, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Prof. Ulrich Brand, Universität Wien

Ralf-Uwe Beck, Mehr Demokratie e.V.

Rifka Lambrecht, Jugendrat der Generationen-Stiftung

 

Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen, die separat besucht werden können:

Einem politischen Salon am 30. Juli um 19.30 Uhr im Grünen Labor im Park an der Ilm.

Einem Kolloquium am 31. Juli von 9 bis 13 Uhr

 

Anmeldung: info@boell-thueringen.de

Aktuelle Informationen unter:

https://calendar.boell.de/de/event/weimar-future-0

Eine Veranstaltung der Heinrich Böll Stiftung in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar.

 

Trotz erdrückender naturwissenschaftlicher Fakten sind Klimakrise und Naturzerstörung in erster Linie kulturelle Themen: Sie sind menschengemacht, Folge unserer Art zu produzieren, zu konsumieren, zu leben. Zugleich haben sie weitreichende Folgen für unsere Gesellschaft, unsere Demokratie, unseren Alltag.

Welche demokratischen Institutionen, welche zivilgesellschaftlichen Organisationsformen, welche künstlerischen und medialen Begleitungen braucht es für die notwendige sozial-ökologische Transformation?

Diesen Fragen wollen wir in unserer Gesprächsreihe nachgehen. Zugleich möchten wir den Diskursen in Weimar – als widerspruchsvollen und symbolträchtigen Ort europäischer Geschichte – zukünftig einen dauerhaften Platz geben. Weimar for Future ist Teil des Themenjahres „Neue Natur“ der Klassik Stiftung Weimar und soll 2021 Auftakt zu einer aktiven und öffentlichen Debattenkultur sein. Wir laden Sie herzlich ein, daran mitzuwirken!

 

Weimar

Weimar

Europäische Jugendbildungs- und Begegnusstätte, Jenaer Straße 2-4, Gelbe Villa

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.