1. Eintritt frei
Vortrag

Weimarfarbe

Im Rahmen der Ausstellung „Das Leben der Objekte. Farbe und Papier am Weimarer Bauhaus“

Vortrag mit Anne Levin

Feigenmilch (künstlich) – Das ist eins der Malmittel der sogenannten Weimarfarbe. Diese wurde von Felix Hasse an der Großherzoglich Sächsischen Kunstschule in Weimar entwickelt, 1906 patentiert und war danach im Handel erhältlich. Der Vortrag beleuchtet die Geschichte, Zusammensetzung und Besonderheiten dieses Farbensystems, mit dem wahrscheinlich auch die „Bauhäusler“ malten, denn die Weimarfarbe wurde bis kurz vor Ende des 2. Weltkrieges in Weimar produziert und auch international vertrieben.Ausführlicher: Wir gehen davon aus, dass „die Bauhäusler“ in Weimar, wenn sie mit ölhaltigen Farben malten, die sogenannte Weimarfarbe verwendeten. Seit etwa 1907/08 ist sie, entwickelt von Felix Hasse im Laboratorium der Großherzoglich Sächsischen Kunstschule in Weimar, im Handel erhältlich gewesen und wurde auch international vertrieben.In der Quellenliteratur taucht der Name bisher vorwiegend sporadisch auf, meist in Bezug zu Temperamalerei des 19. Jahrhunderts und in Beschreibungen von Künstlern, die damit arbeiteten.Was also ist Weimarfarbe? Was ist das Besondere daran und was verbirgt sich zum Beispiel hinter dem Namen Feigenmilch (künstlich)?Der Vortrag beleuchtet die Geschichte, Zusammensetzung und Besonderheiten dieses Farbensystems sowie dessen Bedeutung im Zeitbezug. Er stellt erste Analysen an historischen Materialproben und Ergebnisse der Rekonstruktion des so interessant klingenden Malmittels „Feigenmilch (künstlich)“ vor.

Kontakt

Direktion Museen

Dr. Ute Ackermann
Stéphane-Hessel-Platz 1
99423 Weimar

T +49 3643 545 398
E-Mail

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Blick in die Ausstellung Bereich „Mies van der Rohe“

Das Bauhaus kommt aus Weimar

Diese Dauerausstellung erinnert an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft die Geschichte des Bauhauses mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.

Stilistische Abbildung des Märzgefallenen-Denkmals auf roten Hintergrund

Bauhaus und Politik

Die Präsentation beleuchtet die politische Dimension der berühmten Avantgarde-Schule von 1919 bis 1933. Neben der Revolutionierung von Kunst und Design diente das Bauhaus auch als Experimentierfeld für gesellschaftliche Utopien und den Umgang mit politischen Systemen. Die Frage nach der Freiheit von…

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.