Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Transnationale Konstellationen, Diskurse und Medien im 18. und 19. Jahrhundert
Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers erschien zuerst 1774, vor 250 Jahren. In den folgenden Jahrzehnten entfaltete er ungeheuer reiche, internationale Wirkungen. Der Roman wurde vielfach übersetzt, literarisch imitiert, fortgeschrieben, parodiert, kommentiert, interpretiert, dramatisch, lyrisch oder musikalisch adaptiert, in Bildmedien dargestellt. Seine Figuren, deren Bilder selbst Waren wie Teeservices oder Handschuhe schmückten, wurden zu populären Mythen einer beginnenden Kultur der Massenmedien. Den internationalen Transformationen des Romans und seiner Gestalten in den ersten 100 Jahren nach Erscheinen möchte die Tagung in 18 Vorträgen und einer Podiumsdiskussion nachgehen.