Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Wir fragen: Wie können wir durch unsere Lebensweise auf die ökologische Krise reagieren? Sollten wir auf unnötigen Konsum verzichten, oder lieber genießerisch in die Zukunft gehen?
Moderation: Prof. Helmut Heit
Prof. Dr. Niko Paech ist Postwachstumstheoretiker an der Universität Siegen. Er vertritt die Theorie, dass ein nachhaltiger Lebensstil nur durch gebremstes Wirtschaftswachstum und reduziertes Konsumniveau erreichbar ist. Zuletzt erschien von ihm in Zusammenarbeit mit dem Buddhisten Manfred Folkers das Buch All you need is less.
Prof. Dr. Robert Pfaller ist Philosoph an der Kunstuniversität Linz. Große Beachtung fand u.a. seine Theorie der Interpassivität. In Wofür es sich zu leben lohnt setzt er sich für eine genussfreudige und widerständige Philosophie und für erwachsene Diskursführung ein. Sein jüngstes Buch ist der Dialektik von Form und Inhalt gewidmet.
Prof. Dr. Helmut Heit ist Leiter des Kolleg Friedrich Nietzsche an der Klassik Stiftung Weimar.
Die Veranstaltung hier live erleben.
Die politische und kulturelle Gegenwart ist durch unerwartet grundsätzliche Kontroversen gekennzeichnet, in der Fragen nach der Herkunft und Zukunft unserer Orientierungen neu aufgeworfen werden. In den Weimarer Kontroversen wollen wir die Vielfalt möglicher oder auch unmöglicher Naturbeziehungen diskutieren. Wo finden wir Natur, wo verfehlen wir sie? Wie können wir uns mit ihr verstehen? Was ist ein gelungenes Naturverhältnis und woran scheitert es? Der Idee der Kontroverse entsprechend bringen wir zu diesen Fragen jeweils zwei Menschen in eine öffentliche Debatte.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet im Bauhaus-Museum Weimar.