1. Eintritt frei
Vortrag

Wieder lesbar und handhabbar! Beispiele und neue Behandlungswege für schwerste Schäden an Schriftgut

Prof. Ulrike Hähner (Hildesheim) und Dr. Laura Völkel (Weimar) präsentieren Problemstellungen und neue Lösungen der Stabilisierung für stark durch Brand, Wasser und Schimmel abgebaute Papiere von Druck- und Handschriften.

Vorgestellt werden aktuelle Beispiele der Zusammenarbeit der Akademischen Lehrwerkstatt der Herzogin Anna Amalia Bibliothek mit Hochschulen, Archiven und Bibliotheken. Mit der öffentlichen Veranstaltung wird zugleich die WINTER SCHOOL 24 (https://www.klassik-stiftung.de/herzogin-anna-amalia-bibliothek/die-bibliothek/aus-und-fortbildung/winter-school/) eröffnet. Die WINTER SCHOOL ist ein Fortbildungsformat für Papier- und Buchrestaurator*innen, die in Archiven und Bibliotheken beschäftigt sind und bereits die Perspektive des Umgangs mit größeren Mengen gefährdeten und beschädigten Schriftgutes aus der täglichen Praxis kennen. In der Woche vom 4. bis 8.11.2024 lernen die Teilnehmer*innen in der Akademischen Lehrwerkstatt zwei erprobte Mengenverfahren und den Einsatz von Nanocellulose bei der Stabilisierung fragmentierter Papiere kennen und anwenden.
Die zweite WINTER SCHOOL ist wie bereits 2023 eine Kooperation der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar mit der Koordinierungsstelle für die Erhaltung der schriftlichen Kulturguts, der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim und dem Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe der Universität für Bodenkultur Wien.

Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Deutschland

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.