1. ModerneCard 17,00 €
  2. Erwachsene 5,00 €
  3. ermäßigt 4,00 €
  4. Schüler*innen (16–20 Jahre) 2,00 €
  5. Eintritt frei
Das Haus Am Horn, entworfen von Georg Muche
Eröffnung

Wiedereröffnung Haus Am Horn

Kostenloser Eintritt in das Haus und Kuratorenführungen

Anlässlich der Wiedereröffnung des Haus Am Horn für die Öffentlichkeit nach einer baulichen Renovierung, öffnet die Klassik Stiftung Weimar das Haus von 10.00 bis 17.30 Uhr (letzter Einlass um 17.00 Uhr) mit der Möglichkeit, die Ausstellung kostenlos zu besichtigen oder an Kuratorenführungen mit Frau Blümm durch das Haus und die Ausstellung teilzunehmen.

Die Führungen finden jeweils stündlich von 11.00 bis 15.00 Uhr statt und dauern circa 30 Minuten. Die Teilnehmeranzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt. Treffpunkt ist der große Wohnbereich in der Mitte des Hauses. Jeweils im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem geführten Rundgang über die Außenanlage mit Frau Schneider.

 

Hinweis: Die Anzahl der Personen, die sich gleichzeitig im Haus am Horn aufhalten dürfen, ist aus konservatorischen und brandschutzrechtlichen Gründen auf maximal 25 Personen begrenzt.

Haus Am Horn

Am Horn 61
99425 Weimar

Hinweis: Die Anzahl der Personen, die sich gleichzeitig im Haus am Horn aufhalten dürfen, ist aus konservatorischen und brandschutzrechtlichen Gründen auf maximal 25 Personen begrenzt.

Veranstalter

Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar

T 03643 545400
E-Mail

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.