1. Eintritt frei
Vortrag

Wielands Shakespeare – ein Fall von beredtem Schweigen

Vortrag von Christa Schuenke

Warum hat Wieland bei seinem Shakespeare so viel weggelassen? Ein paar Gedanken zur Anwesenheit des Übersetzers im Abwesenden.

Christa Schuenke lebt in Berlin und ist seit 1978 als freie literarische Übersetzerin aus dem Englischen tätig. Ihre Publikationsliste verzeichnet über 180 Werke aller literarischen Genres, darunter zahlreiche Klassiker-Neuübersetzungen. Für ihre Übertragung sämtlicher Sonette von William Shakespeare erhielt sie 1997 den Wieland-Übersetzerpreis.

Kooperation der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft e.V. und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Deutschland

Bücherkubus

Ähnliche Veranstaltungen

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.