1. Eintritt frei
Aufführung

wir sind zwei

Eine Tanz-Performance als Teil der Ausstellung „POWER HOUSE - Episode 03 can’t stop won’t stop“. Die Künstler*innen Janina Heinrich und Jonah Martensen fragen einander nach den Möglichkeiten von Begegnung.

wir sind zwei, wir erfinden einen neuen Raum, wir laden ein in ihn, wir gestalten ihn, wir lassen los, um einander zu finden, wir wagen uns aufeinander zu, wir bewegen uns in unserem Raum, wir finden, was wir nie gesucht haben, wir können mit unseren Körpern nicht lügen.

Janina Heinrich (*1997 in Augsburg) studiert seit 2021 Visuelle Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre Arbeiten nutzen die Bewegung als Sprache, um Etwas näher zu kommen, von dem sie nicht weiß, was es ist.

Jonah Martensen (*2003 in Neustadt am Rübenberge) studiert seit 2022 Freie Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar. In seinen Arbeiten erzählt er abstruse Geschichten, die oft performativ-körperlich sind und durch angesammelte Objekte unterstützt werden.

Die Performance finden im Rahmen der Ausstellung „Episode 03 can’t stop won’t stop“ (kuratiert von der studentischen Initiative marke.6) statt und ist Teil des übergreifenden Jahresprogramms POWER HOUSE, mit dem der nova space, die Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar, bis Ende 2023 das Schiller-Museum Weimar bespielt.

Schillers Wohnhaus und Schiller-Museum

Schillerstraße 12
99423 Weimar
Deutschland

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.