1. Eintritt frei

Wohnungsfrage und Klimakrise

Wohnen in der Krise - Die Baustelle der Zukunft

Ausstellung von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar.

In dem Seminar "Wohnungsfrage und Klimakrise" haben sich Studierende der Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Architektur und Urbanistik) intensiv mit der engen Verzahnung von sozialen und ökologischen (Wohnungs-)Fragen beschäftigt. Denn die Gesellschaft steht vor der großen Herausforderung, sowohl eine gerechte Wohnraumversorgung als auch den Schutz der Umwelt zu gewährleisten. Die Zahlen sprechen für sich: Immer mehr Menschen leiden unter steigenden Wohnkosten und der drohenden Verdrängung aus ihren Wohnungen. Gleichzeitig ist der Gebäudesektor für 30% der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. In den vergangenen zehn Jahren sind die Mietpreise um durchschnittlich 40% gestiegen, während das verfügbare Einkommen der Menschen nicht in gleichem Maße gestiegen ist. Gleichzeitig sind bis zum Jahr 2030 weitere 2,5 Millionen Wohnungen in Deutschland erforderlich, um den Bedarf zu decken.

Die Ausstellung beleuchtet eben diese engen Verbindungen zwischen der Wohnungsfrage und der Klimakrise. Durch u.a. anschauliche Plakate wird verdeutlicht, wie verschiedene Aspekte des Wohnens, beispielsweise Abriss und Graue Energie, Baustoffe und Lieferketten, Zersiedelung und Flächenversiegelung, energetische Sanierung und Verdrängung, Größe sowie Verteilung von Wohnraum, ineinandergreifen.

Die Ausstellung hat das Ziel, Bewusstsein zu schaffen und einen dringend notwendigen gesellschaftlichen Diskurs anzustoßen. Die Seminargruppe fordert: bezahlbaren Wohnraum, nachhaltige und soziale Bau- und Sanierungsmaßnahmen sowie eine gerechte Verteilung von Wohnraum.

Co-Labor

Burgplatz 4
99423 Weimar

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.