Themenjahr 2025: Faust
  1. Eintritt frei
Tagung/Fortbildung/Seminar

Workshop „Rembrandt in Weimar. Ein Beitrag zur Neujustierung der Kennerschaft“

20.03. - 21.03.2025 | Goethe-Nationalmuseum Weimar

Die Direktion Museen der Klassik Stiftung Weimar (KSW) lädt gemeinsam mit dem von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) kuratierten „Netzwerk zur interdisziplinären Kulturguterhaltung in Deutschland“ (N.i.Ke.) vom 20. bis 21. März 2025 zu einem wissenschaftlichen Workshop ins Goethe-Nationalmuseum Weimar ein.

Das N.i.Ke. fördert seit 2006 den Austausch zwischen Natur- und Geisteswissenschaften und versteht sich als Kommunikations- und Kooperationsplattform der Disziplinen Archäologie und Kunstgeschichte, Restaurierung und Konservierung sowie Natur- und Ingenieurswissenschaften.

In dem wissenschaftlich fächerübergreifenden Workshop werden 11 Referentinnen und Referenten Möglichkeiten und Potentiale moderner kunsttechnologischer Untersuchungsmethoden vorstellen. Im Zentrum steht dabei die Beschäftigung mit dem zeichnerischen Werk Rembrandt van Rijns aus den musealen Beständen der Klassik Stiftung Weimar. An ihrem exemplarischen Beispiel werden die Grenzen kunsthistorischer Stilkritik aufgezeigt und Alternativen für eine Neujustierung der klassischen Kennerschaft ausgelotet. 

Die Veranstaltung findet im Festsaal des Goethe-Nationalmuseums, Am Frauenplan 1, 99423 Weimar statt. Anmeldung sind unter museen-veranstaltungen@klassik-stiftung.de bis einschließlich 07. März 2025 möglich.

Zum Workshop erscheint Band 6 der N.i.Ke.-Schriftenreihe zur Interdisziplinären Kulturguterhaltung „Der Bestand der Rembrandt-Zeichnungen in der Klassik Stiftung Weimar. Kritischer Katalog und materialtechnologischer Befund“. Er steht zur Veranstaltung kostenfrei zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Programm

Goethe-Nationalmuseum

Frauenplan 1
99423 Weimar
Deutschland

Festsaal 3. OG

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Wege zum Bauhaus

Malerei, Plastik und Design erzählen von den spannungsreichen Aufbrüchen in die Moderne.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.