1. Eintritt frei
Geführte Tour

Zum Start in die Ferien – Wieland-Abend für Kinder und Eltern

Ambrosius, der Archivgeist, und Thea von Tintenklecks laden zur Taschenlampenführung für Kinder (6 bis 11 Jahre) und zum anschließenden Filmabend ein.

Achtung, es spukt! Im Goethe- und Schiller-Archiv haben nicht nur Briefe und Tagebücher, Akten und Werke berühmter Schriftsteller ein Zuhause gefunden. Auch Ambrosius, der Archivgeist, und Thea von Tintenklecks treiben hier ihr Unwesen. Nur mit Hilfe von Kindern können sie knifflige Rätsel lösen.

Zum Ferienauftakt laden sie deshalb Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren zu einer Taschenlampenführung durch die aktuelle Ausstellung „Wieland! Weltgeist in Weimar“ in das Goethe- und Schiller-Archiv ein. Dabei wandeln sie nicht nur auf den Spuren des Dichters Christoph Martin Wieland, sondern erfahren auch Spannendes über das Goethe- und Schiller-Archiv selbst.

Um 18 Uhr heißt es dann „Film ab!“ für Wielands Märchen „Prinz Himmelblau und Fee Lupine“ aus dessen Sammlung „Dschinnistan oder auserlesene Feen- und Geistermärchen“. Der Eintritt zur Führung und zum Film ist kostenfrei.

17 Uhr Taschenlampenführung durch die Ausstellung „Wieland! Weltgeist in Weimar“

18 Uhr Märchenfilm „Prinz Himmelblau und Fee Lupine“

Goethe- und Schiller-Archiv

Jenaer Straße 1
99425 Weimar

Foyer

Ähnliche Veranstaltungen

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.