Heute geöffnet
Allgemeine Öffnungszeiten
Mo–Fr | 9–20 Uhr
Sa | 9–17 Uhr
Am 26.11.2025, ab 13.30 Uhr geschlossen. Am 28.11. & 2.12.2025 ab 9.30 Uhr geöffnet.
Café Samocca
Mo-Fr | 9–17.00 Uhr
Sa | 10–16.30 Uhr

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Wissenschaft bei der nächsten Langen Nacht der Wissenschaften!
Am 15. November 2024 konnten Besucher*innen im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek von 18 bis 24 Uhr mitforschen, experimentieren, zuschauen und Fragen stellen. Dabei wurden Einblicke in die aktuellen Forschungsprojekte und -ergebnisse der Klassik Stiftung Weimar gewährt.
Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findetam 13. November 2026 statt.
Mitmach-Philosophie für die Hosentasche – Kinder herzlich willkommen!
Kann man Philosophie dichten? Wo bleibt denn da das Denken? Oder schließt sich beides gar nicht aus? Der Philosoph Friedrich Nietzsche hat Denken und Dichten zusammengebracht. So sind seine Gedichte philosophisch und seine Philosophie ist poetisch. Er hat sich zum Beispiel gefragt: Wie trickst uns die Sprache aus? Gibt es zwei gleiche Dinge? Was verbindet Kunst und Leben?
Die Mitmach-Philosophie für die Hosentasche erprobt in heiterer Weise das Denken als Poesie. Inspiriert von Nietzsche wollen wir mit den Wörtern tanzen, Alltagsweisheiten dichten und dabei herausfinden, wieviel Sinn im Unsinn stecken kann.

Ein virtuelles Museumserlebnis. Kinder herzlich willkommen!
Erleben Sie Goethes Weimarer Wohnhaus in 3D! In der virtuellen Nachbildung des Wohnhauses haben Sie die Möglichkeit, faszinierende Objekte zu erkunden und mit anderen Besucherinnen und Besuchern zu kommunizieren. Das BMBF-geförderte Forschungsprojekt „Goethe-Live-3D“ testet derzeit, wie reale und virtuelle Welten für ein hybrides Museumserlebnis verknüpft werden können.
Was erzählen handschriftliche Widmungen in Büchern?
Kommen Sie mit auf Spurensuche! Der Kurator begleitet Sie durch die Sonderausstellung „Monarchisten, Demokraten, Nationalsozialisten. Handschriftliche Widmungen als Spuren der Geschichte“ und präsentiert Ergebnisse der Provenienzforschung. Im Fokus stehen Widmungen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung fragt nach den personellen und historischen Kontexten der zunächst oft unspektakulär wirkenden Eintragungen. Und sie folgt den Wegen, auf denen die Bücher in jener an Auf-, Um- und Abbrüchen dramatisch reichen Zeit in die Bibliothek gelangten.
Kleinste Fasern und infrarotes Licht retten die Musikalien der herzoglichen Sammlung
Erfahren Sie, wie man mit Nanocellulose schriftliches Kulturgut erhalten und was multispektrale Digitalisierung bewirken kann. Seit dem Brand 2004 setzt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in der Bestandserhaltung konstant auf Weiterentwicklung und Innovation. Heraus kommen Lösungen, die sich immer auch an der Menge der Schäden und deren Variationen messen lassen müssen. Eine vielversprechende Methode ist nun auf dem Weg, um die besonders schwer beschädigten, wertvollen Musikalien der herzoglichen Sammlung zu retten.

Das Online Werkverzeichnis Henry van de Velde
Lassen Sie sich vom „Neuen Stil“ Henry van de Veldes begeistern! Der Künstler wirkte zwischen 1902 und 1917 in Weimar und schuf eine beeindruckende Zahl an Gemälden, Grafiken, Textilien, Möbeln, Metallkunst, Keramik und Architekturen. Die Klassik Stiftung erforscht sein Gesamtwerk und bietet ab 2025 mit einem online-Verzeichnis detaillierte Einblicke in sein Œuvre. Rund 11.000 kunstgewerbliche Arbeiten stellt die Online Datenbank mit Herstellern und Kunden vor. Das Projektteam bietet Ihnen eine einmalige Vorschau.

Das neue „Discovery System“ der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Entdecke mit uns die Sammlungen und Bestände der der Herzogin Anna Amalia Bibliothek! Das neue Portal führt in den Katalog und bietet Zugänge in Sachgebiete und Themen, Provenienzen und Sammlungen, Bibliographien, Online-Zeitungen und Pressearchive, Datenbanken und E-Journals. So wie der Weimarer Bibliothekscampus die Sammlungsräume vom 16. bis 21. Jahrhundert vereinigt, so bündelt das digitale Portal alle Informationsangebote, zeigt Highlights und enthält ein Bibliothekslexikon. Der Suchraum umfasst fünf Millionen Titel: gedruckte und elektronische Bücher, Karten und Atlanten, Musikalien, Handschriften und viele Sondersammlungen, alle durch Titelaufnahmen beschrieben, sachlich erschlossen und durch Normdaten miteinander vernetzt – eine Enzyklopädie der Moderne.
Heute geöffnet
Allgemeine Öffnungszeiten
Mo–Fr | 9–20 Uhr
Sa | 9–17 Uhr
Am 26.11.2025, ab 13.30 Uhr geschlossen. Am 28.11. & 2.12.2025 ab 9.30 Uhr geöffnet.
Café Samocca
Mo-Fr | 9–17.00 Uhr
Sa | 10–16.30 Uhr
Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Deutschland
Eintritt frei



Die Klassik Stiftung Weimar bewahrt und erforscht ein komplexes Kulturerbe aus über 500 Jahren europäischer Geistes- und Kulturgeschichte. Sie ist Impulsgeberin und strategische Partnerin für interdisziplinäre Forschungsprojekte in Thüringen, Deutschland und international. Die Arbeitsschwerpunkte liegen auf der Epoche der Weimarer Klassik, ihren Nachwirkungen in der Kunst und Kultur des 19. Jahrhunderts sowie auf der Moderne mit Franz Liszt, Friedrich Nietzsche, Henry van de Velde und dem Bauhaus.
Mehr Informationen zur Langen Nacht der Wissenschaft in Weimar und im Weimarer Land finden Sie auf der offiziellen Aktionswebsite. Ein kostenfreier Busshuttle bringt Sie an dem Abend von einer Station zur nächsten.
