Nietzsche ist Weltdokumentenerbe

Nietzsches Nachlass zum UNESCO-“Memory of the World“ ernannt

Am 11. April 2025 wurde der literarische Nachlass Friedrich Nietzsches (1844-1900) in das „Memory of the World“ Register aufgenommen. Die UNESCO würdigt damit den Beitrag der Schriften und Texte des in Weimar verstorbenen Philosophen für das lebendige Gedächtnis der Menschheit. Joachim-Felix Leonhard, Vorsitzender des deutschen Nominierungskomitees, betont: „Nietzsches Handschriften sind bis heute ein Schatz für Wissenschaft und Forschung“. Die feierliche Übergabe der UNESCO-Urkunde an die Klassik Stiftung Weimar und unsere Partnerinstitutionen aus der Schweiz findet zu Nietzsches 125. Todestag am 25. August 2025 statt.

Die Aufnahme in das UNESCO-Register unterstreicht die internationale Bedeutung Nietzsches und seiner bis heute wirksamen Impulse in Wissenschaft, Kunst und Kultur. Dank umfassender Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte ist der größte Teil dieser einmaligen Dokumente allen Interessierten nicht nur in den Lesesälen, sondern auch online zugänglich.Die Digitale Faksimile Gesamtausgabe Friedrich Nietzsches (DFGA) publiziert Nietzsches handschriftlichen Nachlass als Digitale Ausgabe auf der Forschungsplattform Nietzsche Source. Die Handschriften Nietzsches ebenso wie 1.904 von ihm verfasste Briefe befinden sich im Goethe- und Schiller-Archiv. Die etwa 1.400 Bücher aus Nietzsches Besitz werden heute in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aufbewahrt.

Derzeit stehen keine Termine an.

alle Veranstaltungen

Einblicke in den Nachlass

In der vierteilligen Videoreihe erzählen Helmut Heit - Leiter des Kolleg Friedrich Nietzsche, Stiftungspräsidentin Ulrike Lorenz, Christian Hain - Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs und Reinhard Laube - Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek mehr über Nietzsches Nachlass und gewähren Einblicke hinter die Kulissen. 

Warum Nietzsche Weltdokumentenerbe ist

Beitrag im Digitalmagazin "klassisch modern"

Nietzsches Zukünfte

Verfolgen Sie die Debatte internationaler Nietzscheforscher*innen zur Aktualität Nietzsches

Nietzsches Zukünfte

Aktuelle Ausstellungen

Bibliotheks- und Vortragsraum mit Interieur von Henry van de Velde

Kampf um Nietzsche

Dauerausstellung im Nietzsche-Archiv

Eine Rechnung aus dem Jhr 1878
Themenjahr 2025: Faust

Nietzsche - Goethe - Faust

Die Kabinettausstellung im Nietzsche-Archiv zeigt Friedrich Nietzsches Auseinandersetzung mit Johann Wolfgang von Goethe und verweist auf Gemeinsamkeiten wie Unterschiede in Biographie und Rezeption.

„KulTÜRöffner“ im Nietzsche-Archiv

Werfen Sie einen exklusiven Blick hinter die Türen des Nietzsche-Archivs und lauschen Sie unseren KulTÜRöffnern bei Ihren Geschichten zum Philosophen und über das Haus.

Smartphone-Bildschirmanzeige der Weimar+ App über das Nietzsche-Archiv
Nietzsche-Archiv in der App Weimar+

Nietzsche in der App Weimar+

Die Weimar+ App ist Ihr multimedialer Begleiter durch das Nietzsche-Archiv. In der Villa Silberblick verbrachte der kranke Friedrich Nietzsche die letzten Lebensjahre. Nach seinem Tod wurde das Gebäude von Henry van de Velde umgestaltet. Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Hauses, seiner Bewohner und Nietzsches Erbe. Ein 3D-Modell öffnet Türen in das verschlossene Sterbezimmer des Dichters. Das "Spiel mit Nietzsche" bietet einen spielerischen Zugang zur Ausstellung.

Die App ist kostenfrei im Google Playstore und im iOS Store erhältlich. 

360° Rundgang

Sie möchten das Nietsche-Archiv in Weimar digital besuchen? Dann wandeln Sie in unserem 360°-Rundgang durch die ehemaligen Wohn- und Arbeitsräume des Philosophen.


Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.