Allgemeine Öffnungszeiten
Langes Haus und Gärtnerwohnhaus
Winter | geschlossen
Sommer | Di–So 10–18 Uhr

Die Orangerie entstand zeitgleich mit dem Schloss und der ursprünglichen barocken Parkanlage und setzt sich aus mehreren auch später ergänzten Gebäuden und Freiflächen zusammen. Der Orangeriehof, auch Parterre genannt, ist die Aufstellfläche für die zahlreichen Kübelpflanzen. Er ist ganzjährig frei zugängig.
Das heutige Ensemble wurde Mitte des 18. Jahrhunderts fertiggestellt. Zum Orangerieplatz gehören das Gärtnerhaus, die Orangerieflügel, das dahinter anschließende Neue und Lange Haus sowie der Rote Turm. Herzog Carl August und Goethe gingen hier ihrer botanischen Leidenschaft nach und so gelangten die neuesten Exoten der Zeit aus aller Welt in die Pflanzensammlung. Besonders berühmt war Belvedere für die Sammlung von sogenannten Kap-Pflanzen und Neuholländern, also Pflanzen aus Südafrika und Australien. Im „Hortus Belvedereanus“, dem Katalog der Pflanzensammlung, waren 1820 rund 7.900 Arten und Varietäten verzeichnet.
Hunderte Bitterorangenbäume zählten in den besten Zeiten zum Bestand der Orangerie. Auch Granatäpfel, Feigen und Kaffeebäume wurden hier kultiviert. Bereits Schlossgründer Ernst August gab große Summen für exotische Pflanzen aus und ließ sich eine Orangerie errichten, die die Bedeutung und den Reichtum eines barocken Hofes repräsentierte.
Allgemeine Öffnungszeiten
Langes Haus und Gärtnerwohnhaus
Winter | geschlossen
Sommer | Di–So 10–18 Uhr
Schloss Belvedere
Weimar
Im Langen Haus finden im Winter und Frühjahr wechselnde Präsentationen der bedeutenden Pflanzensammlung statt. Im Gärtnerhaus ist eine kleine Ausstellung zur Gartenkultur in Belvedere zu sehen.
Das Gärtnerwohnhaus wurde zwischen 1736 und 1737 errichtet. Es befindet sich zwischen den beiden hufeisenförmig angelegten Flügeln der Orangerie und nimmt deren Form durch die ungewöhnliche zurückspringende Fassadengliederung auf. Das Gebäude bildet den Endpunkt der ehemaligen barocken Querachse in Richtung des Lustschlosses.


Das Gärtnerhaus diente langjährig als Wohn- und Arbeitsstätte der Hofgärtner und lädt heute zum Besuch der Ausstellung „Hüter der goldenen Äpfel“ ein, die sich mit dem gartenkünstlerischen Wirken der Gärtnerfamilien und den in Weimar kultivierten Pflanzen befasst.
Öffnungszeiten:
2. März - 1. November: Di-So | 10-18 Uhr
Der Eintritt ist frei!
Das Lange Haus wurde unter der Regentschaft von Anna Amalias im Jahr 1760 erbaut und befindet sich südöstlich der barocken Orangerie. Zunächst freistehend, wurde es als Nutzhaus für Bitterorangen, aber auch zur Kultivierung von Kaffeepflanzen und für die Pflaumentreiberei genutzt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde es zu einem repräsentativen Schauhaus umgebaut und beherbergte die wachsende botanische Sammlung Carl Augusts. Besonders erwähnenswert sind die Kap-Pflanzen und die Neuholländer, also Pflanzen aus Südafrika und Australien. 1820 wurde an der östlichen Stirnseite der Rote Turm errichtet. Er nahm die 1775 von Adam Friedrich Oeser für Anna Amalias Teepavillon am Wittumspalais geschaffenen chinoisen Wandmalereien auf und diente als botanisches Kabinett.
In den Wintermonaten steht die Pflanzenausstellung im Langen Haus für Besucher:innen offen.


Die hufeisenförmige Orangerie mit den dazugehörigen Pavillons wurde unter Herzog Ernst August von Sachsen Weimar (1688 – 1748) ab 1739 erbaut und bis 1755 vollendet. Die Orangerie dient seit ihrer Errichtung der Überwinterung von Bitterorangen, Myrten, Agaven und weiteren exotischen Pflanzen.
Eine Besonderheit stellt die mit Holz aus den Parkanlagen betriebene Kanalheizung dar, die in den Wintermonaten eine Temperatur von 3° bis 8 °C gewährleistet. Diese Heizanlage wurde 1820 anstelle der gusseisernen Öfen eingebaut und ist bis heute in Betrieb. In den Sommermonaten wird der Nordflügel für Sonderausstellungen genutzt.



Ausgabe 5, 2025
Passend zum Themenjahr freuen wir uns auch die neue und fünfte Ausgabe unseren Printproduktes präsentieren zu dürfen. Das diesjährige Magazin beschäftigt sich mit dem Jahresthema „Faust“ und bietet spannende Beiträge rund um Goethes Meisterwerk.