Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Klassik Stiftung Weimar macht schwer zugängliche Räume digital erlebbar
Die Klassik Stiftung Weimar macht es ab sofort möglich, virtuell auf den Spuren von Goethe und Carl August zu wandern: Erstmals sind sowohl der Bibliotheksturm mit der Militärbibliothek des Großherzogs Carl Augustals auch Goethes Privatbibliothek im Goethe-Nationalmuseum barrierefrei sowie in höchster Auflösung digital erlebbar. Ermöglicht wird dies durch das EFRE-geförderte Projekt „3D-Visualisierung und Rekonstruktion historischer Sammlungszusammenhänge“. Entwickelt wurde die innovative Webpräsentation von der Herzogin Anna Amalia Bibliothekgemeinsam mit digitus.art aus Weimar.
Ziel des Projekts ist es, bislang schwer zugängliche Räume für die Öffentlichkeit digital zugänglich zu machen und historische Bestände an ihren ursprünglichen Aufstellungsorten virtuell zu präsentieren. Die Sammlungszusammenhänge von Räumen, Büchern und weiteren Objekten werden durch digitale Einbindung und virtuelle Verknüpfung deutlich: Digitalisierte Bände der Militärbibliothek und der Privatbibliothek Goethes können an den exakten Positionen, die den aktuellen Forschungsstand zur historischen Aufstellung widerspiegeln, in die digitale Präsentation eingebunden und im Volltext betrachtet werden. Ein Novum ist die Verlinkung in 3D-Anwendungen: Erstmals ist es möglich, die exakte Position und den Blickwinkel einer im Raum stehenden Person über einen dauerhaft verfügbaren Link aufzurufen.
Neben zahlreichen Büchern befinden sich im Bibliotheksturm auch historische Inschrifttafeln. Klassische Fotografie ist nur bedingt geeignet, um der Einzigartigkeit dieser Objekte gerecht zu werden. Die hochauflösenden 3D-Modelle können direkt im virtuellen Raum von allen Seiten im Detail betrachtet werden. Die Plattform ist technisch so ausgelegt, dass zu einem späteren Zeitpunkt weitere Räume, Bücher und Objekte eingebunden werden können. So können auch die zur Militärbibliothek gehörenden Globen und Festungsmodelle, die im Rahmen des Projektes exemplarisch erschlossen wurden, später als 3D-Modelle in die Präsentation eingebunden werden.
Damit unser Internetauftritt technisch reibungslos und barrierefrei funktioniert, verwenden wir die hierfür erforderlichen Cookies. Darüber hinaus ermöglichen uns optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Website sicherzustellen und unseren Service fortlaufend für Sie zu verbessern. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies erhalten Sie hier
Required Cookies ermöglichen Kernfunktionen wie Sicherheit, Netzwerkverwaltung und Barrierefreiheit. Sie können diese deaktivieren, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Dies kann sich jedoch auf die Funktionsweise der Website auswirken.
Wir möchten MATOMO-Cookies setzen, um auf Basis Ihres Nutzungsverhaltens das Serviceangebot unserer Website zu verbessern. Dabei werden keine Informationen erhoben, die Sie persönlich identifizieren können. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung