Zurück zur Übersicht
26.08.2024

Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar

„Buch-Lounge“ von ARD Kultur macht Station in Weimar | Vorverkauf gestartet

Die Klassik Stiftung Weimar hat den Vorverkauf für die Sonderausstellung „Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar“ gestartet, die vom 22. November 2024 bis 2. März 2025 im Schiller-Museum in Weimar zu sehen sein wird. Auch für die am 22. November stattfindende „Buch-Lounge“ von ARD Kultur mit Florian Illies und Jakob Schwerdtfeger können ab sofort Tickets erworben werden.

Als abschließendes Highlight des Jubiläumsjahres rund um den 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs zeigt das Schiller-Museum Weimar vom 22. November 2024 bis zum 2. März 2025 die Sonderausstellung

Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar

. Caspar David Friedrich (1774–1840) gilt heute als der bedeutendste deutsche Künstler der Romantik. Bisher kaum bekannt ist, dass seine Karriere auch in Weimar ihren Ausgang nahm und eng mit Johann Wolfgang von Goethe verbunden war. Die Sonderausstellung präsentiert erstmals den bedeutenden Weimarer Friedrich-Bestand und vermittelt Weimar als Ort romantischer Kunst und Kultur.

Exkurse zur Provenienzforschung und kunsttechnologischen Untersuchungen der Weimarer Gemälde und Zeichnungen erweitern die Ausstellung und geben Einblicke in die aktuelle Museumsarbeit. Neben Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafiken von Caspar David Friedrich und Goethe werden Werke weiterer herausragender Künstler*innen der Romantik gezeigt, darunter Caroline Bardua, Carl Gustav Carus, Georg Friedrich Kersting, Philipp Otto Runge und Luise Seidler.

 

Ausstellungsdaten

Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar
22. November 2024 – 2. März 2025
Schiller-Museum | Schillerstraße 12 | 99423 Weimar
Öffnungszeiten: Di-So | 9.30-18.00 Uhr
Geschlossen am 24.12.2024, vom 25.-26.12.2024 sowie am 31.12.2024 und 1.1.2025 geöffnet
Eintritt Ausstellung: Erwachsene 6 €, ermäßigt 4 €, Schüler*innen (16–20 Jahre) 2 €

Tickets zur Ausstellung gibt es hier.

Bildmaterial zur Ausstellung finden Sie hier. (Passwort: Friedrich24)

Mit der

Buch-Lounge“ von ARD Kultur

erwartet Besucher*innen am 22. November um 19 Uhr im Bücherkubus im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ein unterhaltsamer Literaturabend. Als Gäste begrüßt Moderatorin Mona Ameziane den Bestseller-Autor Florian Illies und den Kunst-Comedian Jakob Schwerdtfeger. Damit sind bei der „Buch-Lounge“-Tour erstmals zwei Kunsthistoriker zu Gast, denen es beiden auf unterschiedliche Weise gelingt, Kunst leicht und unterhaltsam zu vermitteln.

Florian Illies (Jahrgang 1971) ist bekannt für seine meisterhaften historischen Erzählungen und Epochenporträts. Sein neuestes Werk „Zauber der Stille“ widmet sich dem Leben und Werk von Caspar David Friedrich. Sein Kunst-Podcast „Augen zu“, den er gemeinsam mit dem ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo gestaltet, zählt zu den meistgehörten Podcasts im deutschsprachigen Raum.

Jakob Schwerdtfeger (Jahrgang 1988) verbindet als Kunsthistoriker und Comedian auf einzigartige Weise Wissen und Unterhaltung. In seinem Buch „Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst“ nimmt er das Publikum mit auf eine ungewöhnliche Reise quer durch die Kunstgeschichte. Der Gewinner des „ARD Kultur Creators“-Wettbewerbs macht zudem auf Youtube und Instagram unterhaltsame Videos über Kunst.

 

Veranstaltungsdaten

„Buch-Lounge“ von ARD Kultur mit Florian Illies und Jakob Schwerdtfeger
22. November, 19 Uhr
Bücherkubus im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek | Platz der Demokratie 4 | 99423 Weimar
Eintritt: 8 Euro

Tickets zur Veranstaltung gibt es hier.

Bildmaterial zur Veranstaltung finden Sie hier. (Passwort: Buchlounge24)

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.