Zurück zur Übersicht
13.06.2024

Christian Hain neuer Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs

Zum Blog-Interview mit Christian Hain

Zum 1. Juni 2024 berief der Stiftungsrat der Klassik Stiftung Weimar Dr. Christian Hain als Direktor des 1885 gegründeten Goethe- und Schiller-Archivs in Weimar.

Der in Eisenhüttenstadt geborene und an der Friedrich-Schiller-Universität Jena promovierte Historiker erwarb sich mit der mehr als zweijährigen kommissarischen Leitung des Archivs seit April 2022 große Verdienste. Insbesondere konnte er die digitale Transformation und inhaltliche Ausweitung des wissenschaftlichen Editionsprojekts „Propyläen – Goethes Biographica“ vorantreiben. „Zum Teil über Jahrzehnte eingeübte Arbeitsprozesse werden angesichts innovativer Werkzeuge völlig neu entwickelt und etabliert. Parallel zu den gedruckten Editionen stellen wir auf einer Plattform die Materialien künftig virtuell zur Verfügung.“, erläutert Hain, der sich in einem mehrstufigen Auswahlprozess im Feld hochrangiger, auch internationaler Bewerbungen mit einer einstimmigen Empfehlung der Expertenkommission an den Stiftungsrat behauptete.

Das Goethe- und Schiller-Archiv gilt als Prototyp des Literaturarchivs und setzt im Bereich der Erschließung von literarischen Nachlässen und auf dem Gebiet der Editionswissenschaft weiterhin Maßstäbe. Der neue Direktor nennt den digitalen Wandel, „der gegenwärtig sämtliche Lebensbereiche durchzieht, und die Gewissheit, dass die zur Verfügung stehenden Ressourcen endlich sind“ als besondere Herausforderungen. Um die Idee des Literaturarchivs auch langfristig im 21. Jahrhundert verwirklichen zu können, bedürfe es eines tragfähigen Zukunftskonzepts.

„Einerseits möchte ich die am Haus angesiedelten digitalen Editionen – allen voran das PROPYLÄEN-Projekt, aber auch Goethes Werke und seine naturwissenschaftlichen Schriften – zu einem zentralen Arbeitsschwerpunkt ausbauen. Andererseits beabsichtige ich, die originären Aufgaben des Literaturarchivs wieder stärker in den Fokus zu rücken. Das betrifft u.a. die zeitgemäße Bestandserschließung, die Sicherung von Kulturgut durch eine langfristige Digitalisierungsoffensive und die Weiterentwicklung digitaler Services.“, präzisiert Hain seine Ziele.

Christian Hain zufolge entspricht das Goethe- und Schiller-Archiv „nicht den gängigen Klischees eines Archivs, ganz im Gegenteil“. „Es ist als eine Art Schatzhaus von Großherzogin Sophie errichtet worden. Diesem Gedanken folgend zeigen wir Handschriften in den originalen Schauvitrinen und nutzen zeitgemäße Vermittlungsmethoden für ganz unterschiedliche Zielgruppen. Trotz des immer größer werdenden zeitlichen Abstands bleiben die verhandelten Themen, vom gesellschaftlichen Zusammenleben, dem Zugang zu Ressourcen bis hin zur Wahrnehmung von Fremdheit und Ausgrenzung, hochaktuell.“

Der Historiker Dr. Christian Hain ist bereits seit Januar 2011 Mitarbeiter im Goethe- und Schiller-Archiv. 2022 übernahm er zunächst die Leitung der Abteilung Digitale Editionen und im April desselben Jahres die kommissarische Leitung des Archivs.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.