Zurück zur Übersicht
Unser Top Ten Sehenswürdigkeiten: Goethes-Nationalmuseum in WeimarFoto: Alexander Burzik
07.03.2023

Denkmal, Dichterhaus, Vermittlungsort | Interdisziplinäre Tagung zur Neukonzeption des Goethe-Nationalmuseums Weimar

>> Zum Gesamtprogramm
>> Tagungsflyer

Gemeinsam mit der Wüstenrot Stiftung nimmt die Klassik Stiftung Weimar am 29. und 30. September 2022 mit demersten Teil der Tagung „Denkmal, Dichterhaus, Vermittlungsort. Das Goethe-Nationalmuseum im 21. Jahrhundert“ die konzeptionelle Neuausrichtung des Goethe-Nationalmuseums aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Das komplette Programm finden Sie anbei.

Die zweiteilige Tagung (September 2022 und November/Dezember 2023) führt Perspektiven und Disziplinen zusammen, die meist separat voneinander verhandelt werden, und beleuchtet das Goethe-Nationalmuseum von vielen Seiten. Ausgehend von internationalen Positionen aus Politik, Literatur und Kunst, Denkmalpflege, Architektur, Wissenschaft, Medien und nicht zuletzt Vermittlung werden die Spannungsfelder ausgelotet, in denen sich eine Neukonzeption bewegt. Auch bisherige Selbstverständlichkeiten deutscher Dichterhaus-Traditionen und -rezeptionen sollen dabei reflektiert werden.

Als zentraler Ort der „Kulturnation“ war das Wohnhaus-Ensemble in allen Etappen der deutschen Politikgeschichte je unterschiedlich aufgeladener Bezugspunkt nationaler Identität, erhielt Erweiterungsbauten, wurde kriegszerstört, wiederaufgebaut, politisch funktionalisiert und immer wieder neu gedeutet.

Heute ist das Goethe-Nationalmuseum Hauptanlaufort für das Weimar der „Weimarer Klassik“, hat jährlich 140.000 Gäste und steht erstmals in einer Zeit, in der Goethe nicht mehr für alle unangefochtener Teil eines unangefochtenen Kanons ist. 2026 beginnt die Sanierung des Goethe-Wohnhaus-Ensembles. Dies ist Anlass einer grundsätzlichen konzeptionellen Auseinandersetzung mit dem Ort, seiner Deutung und seiner künftigen Vermittlung.

 

Veranstaltungsdaten

Denkmal, Dichterhaus, Vermittlungsort. Das Goethe-Nationalmuseum im 21. Jahrhundert
1. Teil 29. & 30. September 2022
2. Teil 30. November – 1. Dezember 2023
Goethe-Nationalmuseum, Festsaal
Frauenplan 1 | 99423 Weimar

Die Tagung ist öffentlich und die Teilnahme kostenfrei. Änderungen im Programm sind vorbehalten.
Um Anmeldung über annegreenwood.mackinney@klassik-stiftung.de wird gebeten.

Den Livestream der Veranstaltung können Sie über diesen Link  verfolgen

 

Programm

Donnerstag, 29. September 2022

Anmeldung ab 13:30 Uhr

15.00 Uhr | Begrüßung und Einführung
Ulrike Lorenz, Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar
Philip Kurz, Geschäftsführer der Wüstenrot Stiftung
Petra Lutz, Projektleiterin Goethe-Nationalmuseum

15.30 Uhr | Das Goethe-Nationalmuseum als Vermittlungsort
Diskussion mit Daniela Bystron, Kuratorin für Outreach im Brücke-Museum, Berlin, und Stefan Matuschek, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der FSU Jena, Präsident der Goethe-Gesellschaft Weimar
Moderation: Ira Klinkenbusch, Humboldt-Universität zu Berlin

Kaffeepause

17.15 Uhr | Das Goethe-Nationalmuseum zwischen Rekonstruktion, Authentizität und Identifikation

Diskussion mit Valentin Groebner, Professor für Geschichte mit Schwerpunkt Mittelalter und Renaissance an der Universität Luzern, und Philipp Oswalt, Professor für Architekturtheorie und Entwerfen an der Universität Kassel
Moderation: Anke te Heesen, Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin

18.30 Uhr | Empfang

 

Freitag, 30. September 2022

9.00 Uhr | Begrüßung
Annette Ludwig, Direktorin der Museen der Klassik Stiftung Weimar

9.15 Uhr | Das Goethe-Nationalmuseum als Denkmal zwischen Erhaltung und Nutzung
Diskussion mit Thomas Will, Senior-Professor am Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege an der TU Dresden, und Kerstin Wittmann-Englert, Professorin für Architekturgeschichte an der TU Berlin
Moderation: Susanne Dieckmann, Abteilungsleiterin Bau und Denkmalpflege der Klassik Stiftung Weimar

Kaffeepause

11.00 Uhr | Das Goethe-Nationalmuseum als Erinnerungsort
Diskussion mit Martin Sabrow, Senior Fellow am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam, und Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Moderation: Justus H. Ulbricht, Dresden

Mittagspause

14.00 Uhr | Das Goethe-Nationalmuseum als internationaler Ort

Diskussion mit Young-Ae Chon, Lyrikerin und Professorin für deutsche Literatur an der Seoul National University, und Gregor H. Lersch, Direktor des Museums Casa di Goethe, Rom
Moderation: Helmut Heit, Leiter des Stabsreferats Forschung und Leiter des Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar

15.15 Uhr | Verabschiedung und Tagungsausklang

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.