Zurück zur Übersicht
Im Schatten der Bäume am Schloss BelvedereFoto: Thomas Müller
27.05.2025

Denkmalgerechte Sanierung und World Heritage Volunteers

Klassik Stiftung Weimar gibt zum UNESCO-Welterbetag besondere Einblicke in Welterbestätten

Zum 20. UNESCO-Welterbetag am 1. Juni 2025 gewährt die Klassik Stiftung Weimar Besucher*innen besondere Einblicke in ihre Welterbestätten. Geführte Sondertouren zeigen, wie das Welterbe bewahrt und in die Gegenwart überführt wird. Bei Stippvisiten, der traditionellen Pflanzenbörse und interaktiven Ausstellungen können Besucher*innen die historischen Häuser, Schlösser und Parkanlagen in und um Weimar besuchen und mehr über deren Besonderheiten erfahren.

„Der UNESCO Welterbetag ist für die Klassik Stiftung Weimar ein fester Termin im Jahreskalender,“ so Stiftungspräsidentin Ulrike Lorenz. „Als eine der ganz großen Gedächtnisinstitutionen der Bundesrepublik, ist die Stiftung in ihrer Funktion als Bauherrin unmittelbar für die Erhaltung von zwölf Welterbestätten verantwortlich. Die zentralen denkmalgerechten Sanierungsprojekte im Residenzschloss und bald auch in Goethes Wohnhaus fordern unsere Leistungskraft heraus. In diesem Jahr lenken wir den Fokus besonders auf die internationalen World Heritage Volunteers, die unsere Arbeit in den historischen Parklandschaften unterstützen und in Weimar lernen, wie unsere Gartenexperten mit den spürbaren Folgen des Klimawandels arbeiten.“

Gartenreferent Andreas Pahlführt dafür am 1. Juni durch Teile des Schlossparks Belvedere und berichtet über die Arbeit der Abteilung Gärten der Klassik Stiftung Weimar im sogenannten grünen Welterbe und dem Vermittlungsformat im UNESCO-Programm „World Heritage Volunteers“: Unter fachkundiger Anleitung lernen und arbeiten internationale Freiwillige u.a. an der Wiederherstellung historischer Parkwege, an der Sanierung von Trockenmauern und unterstützen die Gartenpflege. Seit 2013 lädt die Stiftung mit den „World Heritage Volunteers“ jedes Jahr Freiwillige von verschiedenen Kontinenten nach Weimar ein. 

Projektleiterin Anne Tunkel gibt anlässlich des UNESCO Welterbetages bei einer geführten Tour besondere Einblicke in das Baugeschehen im Stadtschloss Weimar, das Teil des UNESCO Welterbestätte „Klassisches Weimar“ ist. Wegen der Baustelle ist das Schloss zurzeit nur eingeschränkt zu besichtigen. 

Bei Stippvisiten in Goethes Wohnhaus, in Schillers Wohnhaus sowie im Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek können Besucher*innen weitere Weimarer Welterbestätten erleben. Im UNESCO Welterbe Schloss und Park Belvedere findet von 10 bis 17 Uhr die jährliche Pflanzenbörse statt. Audiotouren und Audiowalks in der App Weimar+ sowie Augmented-Reality-Angebote machen das Welterbe multimedial erfahrbar.

Zwölf Liegenschaften der Klassik Stiftung Weimar gehören seit 1998 zum Welterbe der UNESCO. Elf von ihnen sind Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“, darunter Gebäude wie die Wohnhäuser von Goethe und Schiller in der Weimarer Altstadt sowie weitläufige Parkanlagen mit ihren Einzelbauten, die die Kulturepoche der Weimarer Klassik exemplarisch repräsentieren. Das Haus Am Horn wiederum ist Teil des Komplexes „Das Bauhaus und seine Standorte in Weimar, Dessau und Bernau“. Das von Georg Muche entworfene Musterhaus ist die einzige in Weimar realisierte Bauhausarchitektur und repräsentiert die Klassische Moderne zu Beginn des 20. Jahrhunderts. 

Daneben gehört auch UNESCO Weltdokumentenerbe zum Bestand der Klassik Stiftung Weimar: Der gesamte handschriftliche Nachlass Goethes, der heute im Goethe- und Schiller-Archiv aufbewahrt wird, wurde 2001 von der UNESCO in ihr Programm „Memory of the World“ zur Bewahrung des dokumentarischen Erbes aufgenommen. Seit 2015 sind ausgewählte Handschriften, Briefe und Originaldrucke Martin Luthers im „Memory of the World“-Register aufgeführt, von denen sich zwei im Besitz der Herzogin Anna Amalia Bibliothek befinden. Am 11. April 2025 wurde auch der literarische Nachlass Friedrich Nietzsches in das „Memory of the World“ Register aufgenommen. Die Handschriften Nietzsches ebenso wie 1.904 von ihm verfasste Briefe befinden sich im Goethe- und Schiller-Archiv. Die etwa 1.400 Bücher aus Nietzsches Besitz werden heute in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aufbewahrt. 

Der UNESCO-Welterbetag feiert am 1. Juni sein 20-jähriges Jubiläum. Unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern“ laden an diesem Tag alle 54 Welterbestätten in Deutschland zu Mitmachaktionen, Spezialführungen und Veranstaltungen ein. 

Veranstaltungsdaten:

Sondertour Aus der Vergangenheit in die Zukunft I Bauvorhaben “Denkmalgerechte Herrichtung des Stadtschlosses Weimar”
13 Uhr und 14 Uhr | Stadtschloss Weimar 

Sondertour Welterbe abseits von Goethe | Denkmalvermittlung und Denkmalpflege mit internationalen Freiwilligen    
12:30 Uhr | Schlosspark Belvedere 

Stippvisite Goethes Wohnhaus
13 Uhr | Goethes Wohnhaus

Stippvisiten Rokokosaal
15 Uhr | 15:30 Uhr | 16 Uhr | 16:30 Uhr | 17 Uhr | Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Stippvisite Schillers Wohnhaus
14 Uhr | Schillers Wohnhaus

Traditionelle Pflanzenbörse rund um das Schloss Belvedere
10-17 Uhr | Platz hinter dem Schloss Belvedere, Eintritt frei

Die Teilnahme an den geführten Sondertouren ist frei, jedoch werden kostenfreie Tickets aus dem Ticketshop benötigt. Die Stippvisiten sind kostenpflichtig, Tickets sind im Ticketshop erhältlich. Medienvertreter*innen melden sich bitte unter presse@klassik-stiftung.de an.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.