Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Lesung und Gespräch mit Natan Sznaider und Thomas Meyer im Bücherkubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek am 30. Oktober 2024
Am Mittwoch, 30. Oktober 2024, 18 Uhr präsentiert Natan Sznaider sein jüngstes Werk "Die jüdische Wunde. Leben zwischen Anpassung und Autonomie" im Bücherkubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Sznaider schildert in seinem Buch das jüdische Dilemma zwischen Anpassung und Autonomie seit der Aufklärung, welches bis heute ungelöst ist.
In der Beschäftigung mit Lessings "Nathan der Weise" sowie Hannah Arendts Rede aus Anlass der Entgegennahme des Lessingpreises 1959 offenbaren sich die Widersprüche jüdischer Sichtbarkeit und Identität, das Nicht-enden-wollen von Diskriminierung in einer liberalen Gesellschaft. Natan Sznaider ist überzeugt, dass dieser Widerspruch nie verschwinden wird. Was spricht dagegen, ihn zu akzeptieren und anzuerkennen, dass wir immerhin als Ungleiche gleich sind? Am 30. Oktober kommt er darüber mit Thomas Meyer in der Reihe "Lesen! Buchvorstellungen in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek" ins Gespräch.
Natan Sznaider
Prof. Dr. Natan Sznaider, in Mannheim geboren, ist emeritierter Professor für Soziologie an der Akademischen Hochschule in Tel Aviv. Zuletzt erschienen von ihm "Politik des Mitgefühls. Die Vermarktung der Gefühle in der Demokratie" (Beltz Juventa 2021), "Fluchtpunkte der Erinnerung. Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus" (Hanser 2022), gemeinsam mit Navid Kermani "Israel. Eine Korrespondenz" (Hanser 2023) sowie "Die jüdische Wunde. Leben zwischen Anpassung und Autonomie" (Hanser 2024). Für sein literarisches Wirken erhielt er 2024 den Friedenspreis der Geschwister Korn und Gerstenmann-Stiftung.
Thomas Meyer
Prof. Dr. Thomas Meyer, Professor der Philosophie an der LMU München, forscht und publiziert zu Ideengeschichte und jüdischer Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts. Er hat mehrere Schriften Hannah Arendts ediert, darunter "Wir Flüchtlinge" (2015) und "Die Freiheit, frei zu sein" (2018). "Hannah Arendt. Die Biografie" ist im Herbst 2023 im Piper Verlag erschienen und liegt nun in der vierten Auflage vor.
Weitere Informationen zur Lesung finden Sie hier. Mehr Informationen zum Buch "Die jüdische Wunde. Leben zwischen Anpassung und Autonomie" von Natan Sznaider entnehmen Sie der Verlagswebsite.
Veranstaltungsdaten
Die jüdische Wunde
Lesung und Gespräch mit Natan Sznaider und Thomas Meyer in der Reihe "Lesen! Buchvorstellungen in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek“
30. Oktober 2024, 18 Uhr – 19.30 Uhr | Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Platz der Demokratie 4 | 99423 Weimar
Bildnachweis: Natan Sznaider im Bücherkubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. © Klassik Stiftung Weimar