Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Vorstellung der neuen Goethe-Biografie von Thomas Steinfeld im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Er war eine Geistesgröße seiner Zeit mit einer Strahlkraft bis ins Heute: Als Johann Wolfgang von Goethe im Jahr 1832 starb, hatten die Französische Revolution, die napoleonischen Kriege und die Industrialisierung Europa von Grund auf verändert. In seiner Biografie „Goethe. Porträt eines Lebens, Bild einer Zeit“ erzählt der Autor, Journalist und Übersetzer Thomas Steinfeld den Weimarer Nationaldichter neu – als einen Menschen, in dessen Leben und Werk sich die Umbrüche jener Zeit auf einzigartige Weise spiegeln: beginnend mit der Kindheit in Frankfurt und den Studienjahren in Leipzig und Straßburg über die Phase des poetischen Aufbruchs bis hin zum „Faust“, zur „Farbenlehre“ und zum „West-östlichen Divan“. Zur Buchpremiere mit Thomas Steinfeld und Michael Knoche lädt die Klassik Stiftung Weimar am Mittwoch, 27. März 2024, ab 18 Uhr in den Bücherkubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Lesen! Buchvorstellungen in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek“ bei kostenfreiem Eintritt statt.
Vier Jahre nach seinem Buch „Italien. Porträt eines fremden Landes“ (2020) legt Steinfeld nun ein weiteres Porträt vor, in welchem Goethe in den vertrauten Rollen des Dichters, Theatermachers oder Reisenden auftritt, aber auch in den weniger bekannten des Politikers, Kriegsbeobachters und Naturforschers. Darin zeichnet er das Bild eines Intellektuellen, der nichts schreiben konnte, ohne zugleich das Gegenteil zu denken; eines Konservativen, der sich stets auf der Höhe der Zeit befand.
„Goethe. Porträt eines Lebens, Bild einer Zeit“
Buchpremiere mit Thomas Steinfeld, im Gespräch mit Michael Knoche
in der Reihe „Lesen! Buchvorstellungen in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek“
27. März 2024 | 18 – 19.30 Uhr
Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Platz der Demokratie 4 | 99423 Weimar
Der Eintritt ist kostenfrei.
Weitere Informationen finden Sie hier.