Zurück zur Übersicht 21.11.2011

»Ein Philister oder ein Schelm oder ein Narr«? – Kommentar zu Goethes »Amtlichen Schriften« wird in Weimar vorgestellt

Es träfe sich gut, so Gustav Seibt in der Süddeutschen Zeitung, »dass in diesem Sommer der Krise endlich auch ein Kommentar zur Edition von Goethes ›Amtlichen Schriften‹ in der großen Frankfurter Ausgabe des Deutschen Klassiker Verlages fertig geworden ist.« Zur Vorstellung der 2.500 Seiten starken digitalen Ausgabe von Kommentar und Register zu Band 26 und 27 dieser Ausgabe mit den Herausgebern lädt die Freundesgesellschaft des Goethe- und Schiller-Archivs Weimar e.V. am Mittwoch, 23. November 2011, um 19 Uhr in die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ein.

Als in den Jahren 1998 und 1999 Goethes »Amtliche Schriften« vorgelegt wurden und damit die Textedition der Frankfurter Goethe-Ausgabe zum Abschluss kam, musste auf einen ausführlichen Stellenkommentar zunächst verzichtet werden. Diese Lücke wird nun, nach einem weiteren Jahrzehnt intensiver Forschungsarbeit der Herausgeber, mit einer digitalen Edition geschlossen, die ein bequemes Auffinden der Einzelkommentare und systematische Recherchen ermöglicht.

Goethes Wirken als Dichter und Forscher ist im allgemeinen Bewusstsein verankert, weniger präsent ist, in welch erheblichem Maß sein Leben durch seine Aufgaben in staatlichen Ämtern bestimmt war. Ohne Kenntnis der Gesamtaktenlage sind die einzelnen Schriftstücke, wie sie in Band 26 und 27 abgedruckt sind, jedoch nur unzureichend in ihrer Bedeutung einzuordnen. Das nun vorgelegte Werk kommentiert Goethes amtliche Schriften zum ersten Mal umfassend und fasst dabei jeden Vorgang einleitend zusammen.

Ihre Präsentation stellen die Herausgeber unter Goethes Resümee seiner amtlichen Erfahrungen vor Antritt der Italienreise, das er im Brief an Charlotte von Stein vom 10. Juli 1786 zog: »Wer sich mit der Administration abgibt, ohne regierender Herr zu sein, muss entweder ein Philister oder ein Schelm oder ein Narr sein.«

Bibliographische Daten
Johann Wolfgang von Goethe
»Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche«
Kommentar zu den »Amtlichen Schriften« (Band 26 und 27 der Frankfurter Ausgabe)
Hrsg. von Reinhard Kluge, Gerhard Schmid und Irmtraut Schmid
CD-Rom, 2447 Seiten
Frankfurt am Main
Deutscher Klassiker Verlag
ISBN: 978-3-618-60463-1

Veranstaltungsdaten
Präsentation der Edition »Johann Wolfgang von Goethe. Amtliche Schriften«
Kommentar zu Band 26 und 27
Mittwoch, 23. November 2011, 19 Uhr
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Studienzentrum | Vodafone-Hörsaal
Platz der Demokratie 4 | 99423 Weimar
Der Eintritt ist frei.

Information
Besucherinformation
Stand der Klassik Stiftung Weimar in der Tourist-Information
Markt 10 | 99423 Weimar
Tel +49 (0) 3643 | 545-400
Fax +49 (0) 3643 | 41 98 16
info@klassik-stiftung.de
svdmzweb01.klassik-stiftung.de

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Unsere Cookie-Richtlinien

Damit unser Internetauftritt technisch reibungslos und barrierefrei funktioniert, verwenden wir die hierfür erforderlichen Cookies. Darüber hinaus ermöglichen uns optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Website sicherzustellen und unseren Service fortlaufend für Sie zu verbessern. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies erhalten Sie hier

Erforderliche Cookies

Required Cookies ermöglichen Kernfunktionen wie Sicherheit, Netzwerkverwaltung und Barrierefreiheit. Sie können diese deaktivieren, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Dies kann sich jedoch auf die Funktionsweise der Website auswirken.

Tracking Cookies

Wir möchten MATOMO-Cookies setzen, um auf Basis Ihres Nutzungsverhaltens das Serviceangebot unserer Website zu verbessern. Dabei werden keine Informationen erhoben, die Sie persönlich identifizieren können. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung