Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Mit seinem Vortrag »Eiszeitwege – bedeutende, archäologische, paläontologische und geologische Fundstellen des Pleistozäns im Stadtgebiet Weimar« eröffnet Dr. Tim Schüler am Mittwoch, 25. März 2009, 19 Uhr, die diesjährige Vortragsreihe »Dialoge mit der Erde« in der Parkhöhle.
Auch in Weimar wird die Eiszeit erforscht. Bedeutende Funde sind derzeit im Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringen zu sehen. Wo aber sind sie eigentlich aufgefunden worden? Mit seinem Vortrag möchte Schüler bedeutende Fundstellen in Weimar vorstellen, die eine wichtige Rolle für die Erforschung des Eiszeitalters gespielt haben. Die Forschungsgeschichte wie die besonderen Spezifika der Funde sollen ebenso thematisiert werden. Zudem berichtet Tim Schüler über die weitere Erschließung der Fundstellen.
<o:p></o:p>Dr. Tim Schüler ist Mitarbeiter des Thüringer Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie im Bereich Archäonaturwissenschaften.
<o:p>
</o:p>Veranstaltungsdaten
»Dialoge mit der Erde«
»Eiszeitwege – bedeutende, archäologische, paläontologische und geologische Fundstellen des Pleistozäns im Stadtgebiet Weimar«
Vortrag von Dr. Tim Schüler
Mittwoch, 25. März 2009, 19 Uhr
Parkhöhle im Park an der Ilm | unterirdischer Vortragsraum
Eintritt: 4,50 € / erm. 3,50 € / Schüler 1,00 €
Kartenverkauf: Parkhöhle | Tel: 0 36 43 | 51 19 19
Damit unser Internetauftritt technisch reibungslos und barrierefrei funktioniert, verwenden wir die hierfür erforderlichen Cookies. Darüber hinaus ermöglichen uns optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Website sicherzustellen und unseren Service fortlaufend für Sie zu verbessern. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies erhalten Sie hier
Required Cookies ermöglichen Kernfunktionen wie Sicherheit, Netzwerkverwaltung und Barrierefreiheit. Sie können diese deaktivieren, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Dies kann sich jedoch auf die Funktionsweise der Website auswirken.
Wir möchten MATOMO-Cookies setzen, um auf Basis Ihres Nutzungsverhaltens das Serviceangebot unserer Website zu verbessern. Dabei werden keine Informationen erhoben, die Sie persönlich identifizieren können. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung