Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Mit seinem Vortrag »Eiszeitwege – bedeutende, archäologische, paläontologische und geologische Fundstellen des Pleistozäns im Stadtgebiet Weimar« eröffnet Dr. Tim Schüler am Mittwoch, 25. März 2009, 19 Uhr, die diesjährige Vortragsreihe »Dialoge mit der Erde« in der Parkhöhle.
Auch in Weimar wird die Eiszeit erforscht. Bedeutende Funde sind derzeit im Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringen zu sehen. Wo aber sind sie eigentlich aufgefunden worden? Mit seinem Vortrag möchte Schüler bedeutende Fundstellen in Weimar vorstellen, die eine wichtige Rolle für die Erforschung des Eiszeitalters gespielt haben. Die Forschungsgeschichte wie die besonderen Spezifika der Funde sollen ebenso thematisiert werden. Zudem berichtet Tim Schüler über die weitere Erschließung der Fundstellen.
<o:p></o:p>Dr. Tim Schüler ist Mitarbeiter des Thüringer Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie im Bereich Archäonaturwissenschaften.
<o:p>
</o:p>Veranstaltungsdaten
»Dialoge mit der Erde«
»Eiszeitwege – bedeutende, archäologische, paläontologische und geologische Fundstellen des Pleistozäns im Stadtgebiet Weimar«
Vortrag von Dr. Tim Schüler
Mittwoch, 25. März 2009, 19 Uhr
Parkhöhle im Park an der Ilm | unterirdischer Vortragsraum
Eintritt: 4,50 € / erm. 3,50 € / Schüler 1,00 €
Kartenverkauf: Parkhöhle | Tel: 0 36 43 | 51 19 19