Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Einer der wertvollsten Handschriftenbestände des Goethe- und Schiller-Archivs der Klassik Stiftung Weimar, Goethes Briefe an Charlotte von Stein, ist ab sofort über das Internet zugänglich. Insgesamt sind mehr als 1770 Briefe Goethes an Frau von Stein aus den Jahren 1776 bis 1826 überliefert. Sie werden nahezu vollständig im Goethe- und Schiller-Archiv aufbewahrt. Die Briefe sind ein einzigartiges biographisches Dokument Goethes vor allem für das erste Weimarer Jahrzehnt bis zum Antritt der italienischen Reise 1786. Aus diesem Zeitraum sind nur lückenhafte Tagebuchaufzeichnungen erhalten und der Kreis der Korrespondenzpartner Goethes war vergleichsweise klein. In seinen Erinnerungen hat der Dichter diese Zeit ausgespart, so dass die Briefe über weite Strecken die einzigen schriftlichen Zeugnisse zu seiner Biographie darstellen. Die Handschriftendigitalisate ergänzen die neue historisch-kritische Gesamtausgabe der Goethe-Briefe, die am Goethe- und Schiller-Archiv entsteht. Sie sind an das elektronische Repertorium sämtlicher derzeit bekannter Goethe-Briefe angebunden, das bereits 2000 im Internet veröffentlicht wurde (<link http: ora-web.swkk.de swk-db goerep index.html _blank>ora-web.swkk.de/swk-db/goerep/index.html).
Für weitere Informationen stehen Ihnen Silke Oldenburg (03643 | 545-104) und Timm Schulze (03643 | 545-113) zur Verfügung.
Damit unser Internetauftritt technisch reibungslos und barrierefrei funktioniert, verwenden wir die hierfür erforderlichen Cookies. Darüber hinaus ermöglichen uns optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Website sicherzustellen und unseren Service fortlaufend für Sie zu verbessern. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies erhalten Sie hier
Required Cookies ermöglichen Kernfunktionen wie Sicherheit, Netzwerkverwaltung und Barrierefreiheit. Sie können diese deaktivieren, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Dies kann sich jedoch auf die Funktionsweise der Website auswirken.
Wir möchten MATOMO-Cookies setzen, um auf Basis Ihres Nutzungsverhaltens das Serviceangebot unserer Website zu verbessern. Dabei werden keine Informationen erhoben, die Sie persönlich identifizieren können. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung