Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Am Donnerstag, 15. August 2013, um 18 Uhr findet die vorletzte Veranstaltung in der Reihe »Künstler und ihre Gärten« statt. Dorothee Ahrendt, Leiterin der Abteilung Gärten bei der Klassik Stiftung, widmet sich Goethes Garten an seinem Gartenhaus im Park an der Ilm. Dabei wird sie in Rundgang und begleitendem Gespräch auf die Gestaltung und Nutzungsgeschichte des Gartens ebenso eingehen wie auf seine Wiederherstellung und Pflege in der heutigen Zeit.
Das ehemalige Weinberghaus und der anliegende Garten am Stern waren Goethes erster Grundbesitz in Weimar. Zwischen 1776 und 1782 sowie nach dem Umzug in sein Haus am Frauenplan nutzte der Dichter das Anwesen in wechselnder Intensität. Gartenhaus und Garten stellten für Goethe eine zentrale Wohn- und Arbeitsstätte dar. Der Garten war ein Ort der Ruhe und der Inspiration, diente aber auch Goethes botanischer Forschung sowie der heiteren Geselligkeit und des Familienlebens.
Veranstaltungsdaten
»früh im Garten auf und ab und nachgedacht«
Goethe und sein Garten am Stern
Rundgang und Gespräch mit Dorothee Ahrendt, Weimar
Donnerstag, 15. August 2013 | 18 Uhr
Treffpunkt: Eingang zu Goethes Garten am Gartenhaus
Park an der Ilm | 99423 Weimar
Besucherinformation
Stand der Klassik Stiftung Weimar in der Tourist-Information
Markt 10 | 99423 Weimar
TEL +49 (0) 3643 | 545-400
FAX +49 (0) 3643 | 41 98 16
info@klassik-stiftung.de
svdmzweb01.klassik-stiftung.de
Damit unser Internetauftritt technisch reibungslos und barrierefrei funktioniert, verwenden wir die hierfür erforderlichen Cookies. Darüber hinaus ermöglichen uns optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Website sicherzustellen und unseren Service fortlaufend für Sie zu verbessern. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies erhalten Sie hier
Required Cookies ermöglichen Kernfunktionen wie Sicherheit, Netzwerkverwaltung und Barrierefreiheit. Sie können diese deaktivieren, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Dies kann sich jedoch auf die Funktionsweise der Website auswirken.
Wir möchten MATOMO-Cookies setzen, um auf Basis Ihres Nutzungsverhaltens das Serviceangebot unserer Website zu verbessern. Dabei werden keine Informationen erhoben, die Sie persönlich identifizieren können. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung