Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Am morgigen Donnerstag, 19. Mai, um 18 Uhr spricht Hans-Werner Hahn in der Falkengalerie des Stadtschlosses Weimar über die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen, denen sich die ernestinischen Monarchen des 19. Jahrhunderts im Zuge der Industrialisierung gegenübersahen. Einerseits fürchteten viele den Aufstieg der neuen wirtschaftsbürgerlichen Elite und die wachsende Industriearbeiterschaft. Andererseits war das von der Industrialisierung getragene Wirtschaftswachstum notwendig, um dem monarchischen Staat die notwendigen Einnahmen zu verschaffen und einer wachsenden Bevölkerung Arbeit und Brot zu geben.
Der Vortrag ist Teil des Rahmenprogramms zur Thüringer Landesausstellung 2016 »Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa«.
>> <link http: www.ernestiner2016.de fileadmin user_upload ernestiner2016 ernestiner_programmflyer_160225.pdf>Zum Rahmenprogramm der Landesausstellung
Hans-Werner Hahn lehrte von 1992 bis 2015 als Professor für Neuere Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
»Ernestinische Monarchen und die Industrialisierung«
Vortrag von Prof. em. Dr. Hans-Werner Hahn im Rahmen der Thüringer Landesausstellung 2016 »Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa«
Donnerstag, 19. Mai 2016 | 18 Uhr
Stadtschloss Weimar | Falkengalerie
Burgplatz 4 | 99423 Weimar
Karten sind an der Kasse des Weimarer Schlossmuseums erhältlich. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 3 Euro, ermäßigt 1 Euro.
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt.
>> Mehr zur Thüringer Landesausstellung unter <link http: www.ernestiner2016.de>ernestiner 2016.de.