Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Am Samstag, 12. März, um 17 Uhr spricht Prof. Dr. Winfried Wehle, Eichstädt, im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek über »›Dantes‹ Rückkehr in den Garten Eden«. Mit diesen »Paradiesischen Aussichten« endet die aktuelle Vortragsreihe zur Ausstellung »Dante, ein offenes Buch«. Die Ausstellung selbst ist noch bis 26. Juni 2016 im Renaissancesaal des Historischen Bibliotheksgebäudes zu sehen. Die Teilnahme am Vortrag und der Eintritt in die Ausstellung sind kostenfrei.
Im Zentrum der Ausführungen Prof. Wehles steht der Versuch Dantes zu vermitteln, worin das wahre Glück des Menschen besteht. Dante greift dabei auf das Irdische Paradies zurück, deutet es in kühner Weise neu und integriert es als entscheidende Station auf dem Himmelsweg in seine »Göttliche Komödie«.
Prof. Wehle ist Ehrenmitglied der Società Dantesca Italiana. Von 2005 bis 2013 war er Vorsitzender der Deutschen Dante-Gesellschaft. In dieser Funktion bereitete er auch die Überführung der Buchbestände der Dante-Gesellschaft an die Herzogin Anna Amalia Bibliothek vor.
Die Veranstaltung wird von der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V. getragen, die an diesem Tag ihre Mitgliederversammlung abhält.
»Paradiesische Aussichten. ›Dantes‹ Rückkehr in den Garten Eden«
Vortrag von Prof. Dr. Winfried Wehle, Eichstädt
Samstag, 12. März 2016 | 17 Uhr
Herzogin Anna Amalia Bibliothek | Studienzentrum
Platz der Demokratie 4 | 99423 Weimar
Der Eintritt ist frei.
Damit unser Internetauftritt technisch reibungslos und barrierefrei funktioniert, verwenden wir die hierfür erforderlichen Cookies. Darüber hinaus ermöglichen uns optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Website sicherzustellen und unseren Service fortlaufend für Sie zu verbessern. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies erhalten Sie hier
Required Cookies ermöglichen Kernfunktionen wie Sicherheit, Netzwerkverwaltung und Barrierefreiheit. Sie können diese deaktivieren, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Dies kann sich jedoch auf die Funktionsweise der Website auswirken.
Wir möchten MATOMO-Cookies setzen, um auf Basis Ihres Nutzungsverhaltens das Serviceangebot unserer Website zu verbessern. Dabei werden keine Informationen erhoben, die Sie persönlich identifizieren können. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung