Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Auftakt der Vortragsreihe „Shakespeare und Politik“ mit Roland Weidle
Zum Live-Stream des Vortrags „Shakespeare und Machiavelli“
Am Freitag, 28. Mai 2021, um 18 Uhr findet der Auftakt der dreiteiligen Vortragsreihe „Shakespeare und Politik“ statt. Roland Weidle spricht im Live-Stream zum Thema „Shakespeare und Machiavelli“. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek veranstaltet die Vortragsreihe gemeinsam mit der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft.
Machiavellis politscher Ratgeber „Der Fürst“ hat Shakespeare und seine Zeitgenossen maßgeblich beeinflusst. Roland Weidle zeigt in seinem Vortrag, dass sich dieser Einfluss nicht nur in Figuren wie Jago (Othello), Don John (Viel Lärm um nichts) und Richard III. zu erkennen gibt, sondern auch in Herrscherfiguren wie Heinrich IV. und Heinrich V.
Roland Weidle ist Professor für Englische Literatur der Frühen Neuzeit an der Ruhr-Universität Bochum und seit 2011 Vizepräsident der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft.
Interessierte können sich vorab per E-Mail unter office@shakespeare-gesellschaft.de anmelden und erhalten einen Zoom-Link zur Veranstaltung. Der Vortrag wird außerdem auf YouTube gestreamt.
Am Freitag, 11. Juni 2021, um 18 Uhr spricht Sabine Schülting zum Thema „Shakespeare und ‚Die Fremden‘: 1517, 1600 und 2016“. Claudia Olk schließt die Reihe mit einem Vortrag zu „Shakespeares politische Endspiele“ ab. Der Termin wird noch bekannt gegeben.
Veranstaltungsdaten
Shakespeare und Politik
„Shakespeare und Machiavelli“
Vortrag von Prof. Dr. Roland Weidle
Freitag, 28. Mai 2021 | 18 Uhr
Zum Live-Stream des Vortrags auf YouTube
Weitere Termine
11. Juni 2021 | „Shakespeare und ‚Die Fremden‘: 1517, 1600 und 2016“
Vortrag von Prof. Dr. Sabine Schülting
Termin wird noch bekannt gegeben | „Shakespeares politische Endspiele“
Vortrag von Prof. Dr. Claudia Olk