Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Klassik Stiftung Weimar bietet umfangreiches Begleitprogramm zur Faust-Ausstellung
Mit Kurztouren und pädagogischen Begleitangeboten für Schüler*innen ergänzt die Klassik Stiftung Weimar die Ausstellung „Faust“ im Schiller-Museum und macht Goethes Meisterwerk für ein breites Publikum erlebbar. Die kompakte „Stippvisite“ findet jeden Samstag und Sonntag um 14:30 Uhr statt und führt Besucher*innen in 30 Minuten zu den spannendsten und sprachgewaltigsten Stellen, an denen die Aktualität des Klassikers sofort erfahrbar wird. Ein pädagogisches Begleitprogramm mit Seminaren, Workshops, Projekttagen und Onlinekursen setzt vor allem auf Kreativität und Interaktion und erfreut sich bei Schulen großer Beliebtheit.
Gäste loben an der Ausstellung vor allem die innovative multimediale Umsetzung sowie die verständliche Wissensaufbereitung und bezeichnen die Schau als „inspirierend“.
Martin Peschken | Kuratorenteam, Direktion Museen: „Viele Besuchende der Ausstellung sind darüber erstaunt, dass der Faust so viele Anknüpfungspunkte für Fragen enthält, die uns heute umtreiben. Das kommt auch daher, dass Goethe Zeitgenosse gewaltiger Veränderungen war, die schließlich unsere moderne Welt hervorgebracht haben. Im Faust hat er seine Ahnungen und gerade auch seine Bedenken darüber in poetische Bilder, in dramatisches Geschehen übersetzt, was die Überschreitung bisheriger Grenzen mit der Welt macht, wie sie transformiert wird und auch was dadurch mit uns als Menschen mental geschieht. Deswegen erscheint uns sein Faust wie eine Flaschenpost aus dem Beginn der Moderne ins 21. Jahrhundert.“
Das pädagogische Begleitprogramm mit betreuten Formaten und Materialien zum selbstgesteuerten Lernen richtet sich in erster Linie an Schüler*innen von der 8. bis zur 13. Klasse und bietet verschiedene Zugänge - vom einführenden und interaktiven Ausstellungsrundgang mithilfe der Mach-Mit! Bögen bis hin zur komplexen Beschäftigung mit der Rezeptionsgeschichte im Seminar „Medienmythos Faust“. Der Projekttag „Faust aufs Auge“ kann auf Grund des großen Interesses wieder ab Mitte Oktober gebucht werden.
Neben den Angeboten vor Ort ermöglichen kostenfreie Onlinekurse der Klassik Stiftung Weimar einen Einstieg in die Weimarer Klassik bequem vom Klassenzimmer aus. Die Kurse lassen sich als Vorbereitung auf eine Exkursion oder als Teil des regulären Unterrichts einsetzen und vermitteln Faust mit Bezug zur Gegenwart interaktiv und multimedial. Seit Mai haben dieses Angebot bereits 450 Schüler*innen und Lehrkräfte genutzt.
Die Klassik Stiftung Weimar widmet dem Faust 250 Jahre nach Goethes Ankunft in Weimar mehrere Ausstellungen. Die zentrale, von der Direktion Museen verantwortete Schau im Schiller-Museum beschäftigt sich vor allem mit der Sprache des Dichters und bietet zeitgenössische Perspektiven auf Goethes wohl berühmtestes Werk. Darin finden sich Themenkomplexe, die viele Menschen noch heute umtreiben und ihre kollektiven Träume und Albträume durchgeistern: die Kraft der Natur und die Folgen ihrer Zerstörung, die Versprechungen und die Krisen des Kapitalismus, das fortwährende Ringen um Identität, die Verkettung von Liebe, Manipulation, Verrat und Verklärung, und schließlich die Frage nach dem Verhältnis von Leben und Bewusstsein, das sich in Diskussionen über künstliche Intelligenz wiederfindet.
Ausstellungsdaten:
Faust. Eine Ausstellung
Schiller-Museum | Schillerstraße 12 | 99423 Weimar
Dienstag - Sonntag 9.30-18 Uhr (Montag geschlossen)
Erwachsene 8€ | ermäßigt 6€ | Schüler*innen (16-20 Jahre) 3€ | Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren frei
Tickets gibt es vor Ort oder hier
Stippvisite durch die Faust-Ausstellung
Jeden Samstag und Sonntag | 14.30 Uhr
Erwachsene ab 16 Jahren 8 € | Kinder (7-15 Jahre) 5 € | Kinder bis 6 Jahren frei
Tickets gibt es hier