Zurück zur Übersicht
26.05.2023

Unsichtbares Innenleben, unsichtbare Geschichte?

Öffentliche Podiumsdiskussion am 1. Juni, 16:00 Uhr, Bücherkubus

„Unsichtbares Innenleben, unsichtbare Geschichte?“ Im Bücherkubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek diskutieren am 1. Juni Iris Edenheiser (Deutsches Hygiene Museum Dresden), Anna Kaminsky (Bundesstiftung Aufarbeitung), Petra Winter (Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin) und die Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar, Ulrike Lorenz. Gefragt wird, ob und wie sich ein Nachleben von DDR-Geschichte heute noch auswirkt und wie Institutionen mit ihrer Vergangenheit umgingen und umgehen. Die Diskussion ist eingebettet in die wissenschaftliche Tagung der Klassik Stiftung Weimar zu „Interessen, Konflikte, Freiräume. Kultur- und Forschungsinstitutionen zur DDR-Zeit“ vom 31.05.-02.06.23.

Was erfahren wir über das Wesen von Institutionen in Kultur und Forschung, über ihre Beziehung zu Politik und Gesellschaft sowie über historisch prägende Erfahrungen von Wandel und Umbrüchen? Diese Frage ist besonders relevant für Institutionen mit DDR-Geschichte. Was waren prägende Faktoren von 1949 bis 1990? Wie beeinflussten der Mauerfall und die Wiedervereinigung die Arbeit von Kultur- und Forschungsinstitutionen? Wie wirkt sich ein unsichtbares Nachleben von DDR-Geschichte aus – und vor allem: Wie gingen und gehen die Einrichtungen mit ihrer Vergangenheit um?

Auf dem Podium diskutieren hochrangige Vertreterinnen aus Kultur und Forschung auf Basis eigener Arbeitserfahrung und Forschungsexpertise, was wir uns vom historischen Blick hinter die Türen von Forschungs- und Kulturinstitutionen seit der DDR-Zeit versprechen. Sie widmen sich damit der Kernfrage der Tagung, wie und mit welchem Ende wir das unsichtbare Innenleben von Forschungs- und Kulturinstitutionen in sichtbare Geschichte verwandeln.

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Bundesstiftung Aufarbeitung.

Sie finden das komplette Programm hier.

Podiumsdiskussion am 01. Juni:
16:00 Uhr, Bücherkubus im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Platz der Demokratie 4 | 99423 Weimar

Für Pressevertreter*innen: Um Akkreditierung bis zum 31. Mai wird gebeten unter presse@klassik-stiftung.de.

 

TAGUNGS-TEILNAHME VIRTUELL:

In Folge des großen Interesses an der Tagung, ist diese bereits ausgebucht. Einzelne Vorträge können jedoch über Webex online verfolgt werden. Bei Interesse wird um Anmeldung unter lilith.pauly@klassik-stiftung.de gebeten. Der entsprechende Link wird anschließend per E-Mail zugesandt.

Interessen, Konflikte, Freiräume. Kultur- und Forschungsinstitutionen zur DDR-Zeit.
Vortragssaal, Goethe- und Schiller-Archiv
Jenaer Straße 1 | 99423 Weimar
Tagungsleitung: Dr. Stefanie Freyer (Weimar), Dr. Paul Kahl (Weimar), PD Dr. Frank Wolff (Osnabrück)

Bildnachweis:
- Leitungskollektiv der NFG: Holtzhauer, Helmut (1912-1973) und Henning, Hans (geb. 1927) und Hahn, Karl-Heinz (1921-1990) und Koch, Artur (geb. 1914) und Reuter, Hans Heinrich (1923-1978) und Ehrlich, Willy (1916-1977), Ölgemälde von Wilhelm Rudolph (1889-1982). Das Gemälde wird zur Tagung im Goethe- und Schiller-Archiv erstmals wieder zu sehen sein. ©Klassik Stiftung Weimar, Bestand Museen.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.