Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Karlsruher Skizzenbuch reist zu Friedrich-Retrospektive in die USA
Die Sonderausstellung „Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar“ präsentiert ein neues Ausstellungshighlight. Ab sofort zeigt die Klassik Stiftung Weimar im Schiller-Museum das Dresdener Skizzenbuch von Caspar David Friedrich. Es stammt aus dem Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und wird nun zum ersten Mal außerhalb Dresdens präsentiert. Das Dresdener Skizzenbuch tritt bis zum Ende der Ausstellungslaufzeit an die Stelle des Karlsruher Skizzenbuchs, das für die erste Caspar David Friedrich-Retrospektive in den USA an das Metropolitan Museum in New York verliehen wird.
Dr. Annette Ludwig, Direktorin der Museen der Klassik Stiftung Weimar:
„Angesichts der modellhaften gemeinsamen Erwerbung durch die drei großen deutschen Museumsverbünde Weimar, Berlin, Dresden sowie die Ernst von Siemens Kunststiftung ist die Leihgabe des Karlsruher Skizzenbuchs in eines der bedeutendsten Museen der Welt ein besonderes Zeichen für unsere gute nationale wie internationale Zusammenarbeit. Wir entleihen das Kleinod noch während der Laufzeit unserer eigenen Ausstellung in die USA und konnten dafür ein außerhalb Dresdens noch nie öffentlich gezeigtes Skizzenbuch von Friedrich als Leihgabe aus Dresden akquirieren. Damit haben unsere Gäste, aber ebenso die Besuchenden des MET einen weiteren spektakulären Besuchsanlass.“
Das Dresdener Skizzenbuch entstand in den Jahren 1807-1812, einem Zeitraum, in dem Goethe und Friedrich in engem Kontakt standen. Es zeigt vor allem Landschaftsansichten, aber auch Pflanzen- und Baumstudien. Geschlossen misst es 360 x 235 x 7 mm und gehört damit zu den größeren Skizzenbüchern Friedrichs.
Es nimmt bis zum Ende der Ausstellung den Platz des Karlsruher Skizzenbuchs ein, das die Klassik Stiftung Weimar im Juli 2024 gemeinsam mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Ernst von Siemens Kunststiftung erworben hatte. Ermöglicht worden war der Ankauf durch die Kulturstiftung der Länder und weitere Förderer. Zuvor war das Büchlein rund 200 Jahre lang in Privatbesitz und somit nicht öffentlich zugänglich gewesen.
Das Karlsruher Skizzenbuch entstand 1804 in einem eng umgrenzten Zeitraum und enthält Bezüge zu zahlreichen Hauptwerken Friedrichs. Nun wird es ab dem 4. Februar in der Ausstellung „The Soul of Nature“ im Metropolitan Museum in New York zu sehen sein - der ersten Caspar David Friedrich-Retrospektive in den USA.
Nach Ende der Ausstellung in New York kehrt das Karlsruher Skizzenbuch nach Weimar zurück und wird dort für fünf Jahre verbleiben. In diesem Zeitraum wird es durch die Museen der Klassik Stiftung Weimar, das Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und das Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gemeinschaftlich erschlossen sowie kunsthistorisch und materialtechnologisch erforscht.
Die Sonderausstellung „Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar“ beleuchtet vor allem den Beginn von Friedrichs künstlerischer Karriere sowie seine spannungsvolle Beziehung zu Johann Wolfgang von Goethe. Sie kann noch bis zum 2. März 2025 im Weimarer Schiller-Museum besucht werden.
Bilder der Skizzenbücher können Sie hier herunterladen (Passwort: CDF25).
Ausstellungsdaten:
„Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar“
22. November 2024 – 2. März 2025
Schiller-Museum | Schillerstraße 12 | 99423 Weimar
Öffnungszeiten: Di-So, 9.30 – 18 Uhr (Sonderöffnung / Sonderführung auf Anfrage möglich)
Preise: Erwachsene 6€ | ermäßigt 4€ | Schülerinnen und Schüler (16-20 Jahre) 2€ | Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre frei
Familienticket: 1 Erw + beliebig viele Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre 5€ | 2 Erw + beliebig viele Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre 10€ (gültig während der Thüringer Winterferien 1. Februar-9. Februar)
Den Ticketshop finden Sie auf der Website der Klassik Stiftung Weimar.
Jeden Freitag um 14.30 Uhr und jeden Sonntag um 11.30 werden geführte Touren durch die Ausstellung angeboten. Spezielle Führungen mit den Restaurator*innen der Ausstellung finden sonntags um 14.30 Uhr (am 9. Februar, 23. Februar und 2. März 2025) und dienstags um 15.30 Uhr statt (am 4. Februar, 18. Februar und 25. Februar 2025).