Zurück zur Übersicht
03.06.2025

„Wo ich bin, ist die deutsche Kultur“

Klassik Stiftung Weimar würdigt zusammen mit der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek und weiteren Akteuren Thomas Mann mit Veranstaltungsreihe zum 150. Geburtstag

Anlässlich des 150. Geburtstages und des 70. Todestages Thomas Manns im Jahr 2025 widmet die Herzogin Anna Amalia Bibliothek dem Literaturnobelpreisträger ein facettenreiches Veranstaltungsprogramm. Unter dem Leitmotiv „Wo ich bin, ist die deutsche Kultur“ wird in Kooperation mit der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e. V. Leben, Werk und politisches Wirken Thomas Manns beleuchtet. Drei Veranstaltungen in der Reihe „Übersetzen! Das ‚Schreiber-Sofa‘ im Bücherkubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek“ bilden den Abschluss des Thomas-Mann-Jahres in Weimar.

Am 6. Juni 2025, Thomas Manns 150. Geburtstag, erinnert die Veranstaltung „Thomas Mann in Weimar 1955“ an seine letzte Reise in die Stadt und reflektiert Manns Verhältnis zu Weimar und zur DDR in der Spätphase seines Lebens. Ins Gespräch kommen der Dirigent und Musikschriftsteller Prof. Dr. Peter Gülke und der Germanist Hellmut Seemann.

Am 12. Juni steht die Diskussionsrunde „Der politische Thomas Mann“ mit dem Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Kai Sina und dem Autor und Kulturjournalisten Dr. Peter Neumann auf dem Programm. Sie beleuchten Thomas Manns politisches Selbstverständnis: seine Entwicklung vom unpolitischen Bildungsbürger zum überzeugten Gegner des Nationalsozialismus, seine Rolle im Exil und seine Stimme als Verteidiger von Demokratie und Humanität. 

Den Abschluss bildet am 12. November 2025 der Themenabend „Thomas Manns Orte: Heimat, Reisen und Exile“ mit Prof. Dr. Hans Wißkirchen und Dr. Annette Seemann. Die Veranstaltung widmet sich der Frage, wie Heimat, Fremde und kulturelle Identität das Leben und Werk Thomas Manns geprägt haben.

Den Auftakt der Reihe bildete bereits am 4. April 2025 der Thomas-Mann-Lesemarathon, organisiert vom Literaturrat Thüringen e. V., bei dem ausgewählte Texte aus dem Werk des Autors von prominenten Stimmen und engagierten Leserinnen und Lesern präsentiert wurden – ein wirkungsreiches literarisches Signal und gemeinschaftlicher Startpunkt des Thomas-Mann-Jahres in Weimar.

Das Thomas-Mann-Jahr ist mehr als ein literarisches Jubiläum: es ist ein kulturpolitisches Zeichen. Die Klassik Stiftung Weimar mit der Herzogin Anna Amalia Bibliothek betont damit ihren Anspruch, Literatur als lebendige Quelle gesellschaftlicher Orientierung zu verstehen. In Kooperation mit der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e. V., der Literarischen Gesellschaft Thüringen, dem Thüringer Literaturrat e. V. und zahlreichen weiteren Partnern bringt sie Thomas Manns intellektuelles Erbe in den öffentlichen Diskurs. 

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.