Raumflucht in Richtung Urbinozimmer

Direktion Museen

In den Museen der Klassik Stiftung Weimar spiegelt sich die Vielseitigkeit der Weimarer Kunst- und Kulturgeschichte. Hier befinden sich einzigartige Schätze vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Die Museen der Klassik Stiftung Weimar folgen in ihrer Arbeit den Richtlinien des Internationalen Museumsrates ICOM und des Deutschen Museumsbundes.

Zur Wahrnehmung ihrer Kernaufgaben sind die Museen eng mit den anderen Direktionen, Referaten und Abteilungen der Klassik Stiftung Weimar vernetzt. Sie suchen darüber hinaus den fachlichen und wissenschaftlichen Austausch mit anderen Museums- und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland.

Blick in die Ausstellung Bereich „Was bleibt?“ und Wechselausstellung „The Matter of Data“
Blick in die Ausstellung Bereich „Was bleibt?“ und Wechselausstellung „The Matter of Data“, © CLAUS BACH ® PHOTOGRAPHY, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Häuser, Sammlungen und Bestände

Von historischen Wohnhäusern der großen Dichter und Denker über Schlösser bis hin zu Museen und Einrichtungen der Moderne - die Direktion Museen betreut eine Vielzahl an Einrichtungen und einen großen Bestand an mit diesen verknüpften Sammlungsobjekten.
Zur Verwaltung der über 360.000 Objekte umfassenden Sammlungen hat die Direktion Museen im Herbst 2023 erstmals ein Sammlungskonzept vorgelegt, dessen Kurzfassung Sie hier einsehen können. 
 

Konservierung, Restaurierung und Kunsttechnologie

Die Arbeitsfelder der Abteilung Konservierung, Restaurierung, Kunsttechnologie reichen weit über die Bestandsbetreuung der Objekte in den Ausstellungen, historischen Häusern und im Depot hinaus. Sie leiten die komplexen Vorgänge der Erhaltung von Museumsobjekten und sind federführend an deren Erforschung, Präsentation und Vermittlung beteiligt.

Eine Restauratorin arbeitet in der Textilwerkstatt an einem Teppich
Analyse eines Bauhaus-Wandbehangs in der Textilrestaurierung
Besuchergruppe an der interaktiven Faust-Suchmaschine
Besuchergruppe an der interaktiven Faust-Suchmaschine

Ausstellungen und digitale Präsentationen

Lang- und kurzfristig angelegte sowie digitale Ausstellungen sind für die Museen unverzichtbarer Ort der darstellenden Außenwirkung und der Präsentation von Arbeitsergebnissen, ebenso auch eine Möglichkeit der Selbstvergewisserung und Weiterentwicklung von Konzepten in „laborhaften“ Situationen. Kern der Ausstellungspraxis ist die Verbindung von Auswählen, Zeigen und Vermitteln.

Forschungs- und Publikationsprojekte

Die Direktion Museen widmet sich einer Vielzahl von Forschungsprojekten, die oftmals in Kooperation mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umgesetzt und von Drittmittelgebern unterstützt werden. Ihre Forschungsergebnisse werden in zahlreichen Publikationen und Katalogen sowie Ausstellungen festgehalten und präsentiert.

Ein Mitarbeiter der Klassik Stiftung Weimar studiert eine Gesteinsprobe.
Ein Mitarbeiter der Klassik Stiftung Weimar studiert eine Gesteinsprobe.
Die von Goethe und Schiller entwickelte "Temperamentenrose"
Die von Goethe und Schiller entwickelte "Temperamentenrose"

Benutzung und Leihverkehr

Aktuelles

Veranstaltungen

Werklabor - Das neue Ich

Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar

Ab wann bist du noch du? Durch grafische Manipulationen deines Gesichts tricksen wir die Technologien der Gesichtserkennung aus.

„Alle Lust will Ewigkeit“

Wegen einer Dachsanierung schließt das Nietzsche-Archiv ab November für mindestens ein Jahr. Feiern Sie mit uns einen Abschied auf Zeit!

Kontakt

  • Dr. Annette Ludwig
    Direktorin der Direktion Museen

    T +49 3643 545 300
    E-Mail
  • Dr. Ulrike Bestgen
    Abteilungsleiterin Bauhaus-Museum, Moderne und Gegenwart; Stellvertreterin der Direktorin der Direktion Museen

    T +49 3643 545 301
    E-Mail
  • Kerstin Jäger
    Assistentin der Direktion Museen

    T +49 3643 545 310
    E-Mail
  • Marc Steinhäuser
    Persönlicher Referent der Direktorin

    T +49 3643 545 425
    E-Mail
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Provenienzforschung

    T +49 3643 545 452
    E-Mail

3.1 Abteilung Ausstellungs- und Sammlungsmanagement

  • Kai Fischer
    Abteilungsleiter Ausstellungs- und Sammlungsmanagement

    T +49 3643 545 360
    E-Mail
  • Sabine Küßner
    Registrarin

    T +49 3643 545 396
    E-Mail
  • Dorothee Proft
    Sachbearbeiterin Graphische Sammlungen und Benutzerdienst

    T +49 3643 545 321
    E-Mail
  • Kristina Johannes
    Kulturmanagerin

    T +49 3643 545 318
    E-Mail

3.2 Abteilung Goethe-Nationalmuseum, Dichterhäuser

  • Dr. Thomas Schmuck
    Kustodie Naturwissenschaftliche Sammlungen

    T +49 3643545 385
    E-Mail
  • Dr. Christoph Orth
    Komm. Abteilungsleiter Goethe-Nationalmuseum, Dichterhäuser

    T +49 3643 545 305
    E-Mail

3.3 Abteilung Bauhaus-Museum, Moderne und Gegenwart

  • Dr. Ulrike Bestgen
    Abteilungsleiterin Bauhaus-Museum, Moderne und Gegenwart; Stellvertreterin der Direktorin der Direktion Museen

    T +49 3643 545 301
    E-Mail
  • Kustodie Kunst und Kultur um 1900, Malerei und Plastik 1860-1918

    T +49 3643 545 575
    E-Mail
  • Dr. Ute Ackermann
    Kustodie Bauhaus und Moderne (1919 – 1945)

    T +49 3643 545 398
    E-Mail
  • Dr. Stephan Dahme
    Kustodie Graphische Sammlungen (ab 1860), Bauhaus, Moderne und Gegenwart

    T +49 3643 545 322
    E-Mail
  • Bea Maybach
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin WVZ Henry van de Velde

    T +49 3643 545 316
    E-Mail

3.4 Abteilung Residenzschloss, Hof- und Residenzkultur

  • Dr. Sebastian Dohe
    Kustodie Mittelalter und Frühe Neuzeit, Münzen und Medaillen; Kommiss. Abteilungsleitung Residenzschloss, Hof- und Residenzkultur

    T +49 3643 545 689
    E-Mail
  • Cornelia Irmisch
    Kustodie Kunst und Kunstgewerbe 1650 - 1775

    T +49 3643 545 315
    E-Mail
  • Dr. Katharina Krügel
    Kustodie Kunst und Kultur der Goethe-Zeit und der Nachklassik

    T +49 3643 545 667
    E-Mail
  • Dr. Gabriele Oswald
    Kustodie Möbel

    T +49 3643 545 456
    E-Mail

3.5 Abteilung Konservierung, Restaurierung und Kunsttechnologie

  • Uwe Golle
    Komm. Leiter Abteilung Restaurierung, Konservierung & Kunsttechnologie; Restaurator Bestandsbereich Graphik; stellv. Abteilungsleiter Konservierung, Restaurierung und Kunsttechnologie

    T +49 3643 545 371
    E-Mail
  • Anne Levin
    Restauratorin Bestandsbereich Gemälde

    T +49 3643 545 673
    E-Mail
  • Laura Petzold
    Restauratorin Bestandsbereich Textilien und Objekte aus Leder / Präventive Konservierung

    T +49 3643 545 674
    E-Mail
  • Katharina Popov-Sellinat
    Restauratorin Bestandsbereich Möbel

    T +49 3643 545 672
    E-Mail
  • Carina Seidel
    Restauratorin Bestandsbereich Kunstgewerbe und Kulturgut der Moderne

    T +49 3643 545 681
    E-Mail
  • Carsten Wintermann
    Restaurator Bestandsbereich Graphik

    T +49 3643 545 676
    E-Mail

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.