Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

In den Museen der Klassik Stiftung Weimar spiegelt sich die Vielseitigkeit der Weimarer Kunst- und Kulturgeschichte. Hier befinden sich einzigartige Schätze vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Die Museen der Klassik Stiftung Weimar folgen in ihrer Arbeit den Richtlinien des Internationalen Museumsrates ICOM und des Deutschen Museumsbundes.
Zur Wahrnehmung ihrer Kernaufgaben sind die Museen eng mit den anderen Direktionen, Referaten und Abteilungen der Klassik Stiftung Weimar vernetzt. Sie suchen darüber hinaus den fachlichen und wissenschaftlichen Austausch mit anderen Museums- und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland.

Von historischen Wohnhäusern der großen Dichter und Denker über Schlösser bis hin zu Museen und Einrichtungen der Moderne - die Direktion Museen betreut eine Vielzahl an Einrichtungen und einen großen Bestand an mit diesen verknüpften Sammlungsobjekten.
Zur Verwaltung der über 360.000 Objekte umfassenden Sammlungen hat die Direktion Museen im Herbst 2023 erstmals ein Sammlungskonzept vorgelegt, dessen Kurzfassung Sie hier einsehen können.
Die Arbeitsfelder der Abteilung Konservierung, Restaurierung, Kunsttechnologie reichen weit über die Bestandsbetreuung der Objekte in den Ausstellungen, historischen Häusern und im Depot hinaus. Sie leiten die komplexen Vorgänge der Erhaltung von Museumsobjekten und sind federführend an deren Erforschung, Präsentation und Vermittlung beteiligt.


Lang- und kurzfristig angelegte sowie digitale Ausstellungen sind für die Museen unverzichtbarer Ort der darstellenden Außenwirkung und der Präsentation von Arbeitsergebnissen, ebenso auch eine Möglichkeit der Selbstvergewisserung und Weiterentwicklung von Konzepten in „laborhaften“ Situationen. Kern der Ausstellungspraxis ist die Verbindung von Auswählen, Zeigen und Vermitteln.
Die Direktion Museen widmet sich einer Vielzahl von Forschungsprojekten, die oftmals in Kooperation mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umgesetzt und von Drittmittelgebern unterstützt werden. Ihre Forschungsergebnisse werden in zahlreichen Publikationen und Katalogen sowie Ausstellungen festgehalten und präsentiert.

