Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Erkunden Sie die besten Orte, um auf den Spuren Goethes und Schillers zu wandeln
Sie haben vier Stunden Zeit und interessieren sich für die großen Dichter und Denker der Weimarer Klassik? Die Wirkungsstätten und das kulturelle Erbe von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller befinden sich in Weimar nur wenige Gehminuten voneinander entfernt. Da alle Museen und Orte ganzjährig geöffnet sind, empfielt sich die Tour zu jeder Jahreszeit.
Dass Goethe noch immer aktuell ist, das zeigt die Ausstellung „Lebensfluten – Tatensturm“, für die Sie mit Besuch des Wohnhauses, in dem Goethe 50 Jahre lang lebte, mindestens zwei Stunden einplanen sollten.
Eintritt: Erw. 13 €, erm. 9 €, Schüler*innen (16-20 Jahre) 4 €


Nur wenige Gehminuten entfernt befindet sich das ehemalige Wohnhaus seines Freundes Friedrich Schiller. Herzstück des Museums ist das Arbeitszimmer, wo der Dichter die Dramen „Die Braut von Messina“ und „Wilhelm Tell« vollendete. Eine ständige Ausstellung informiert über Schillers Leben und Werk in Thüringen.
Eintritt: Erw. 8 €, erm. 6 €, Schüler*innen (16-20 Jahre) 3 €
Tipp: Für alle, die während ihres Weimar-Besuchs mehrere Museen besichtigen oder innerhalb eines Jahres öfter die Kulturstadt besuchen möchten, empfielt sich die MuseumsCard als Vorteilskarte.


Goethes „Faust“ ist zweifellos eines der bedeutendsten Werke der Weimarer Klassik. Es verkörpert die zentralen Ideale dieser Epoche auf eindrucksvolle Weise: das Streben nach Harmonie, Humanität und die Verbindung von Vernunft und Gefühl. Goethe ließ sich von antiken Vorbildern inspirieren und schuf eine kunstvolle Sprache, die sich besonders im Blankvers manifestiert.
Die Figuren, allen voran Faust und Gretchen, spiegeln den klassischen Erziehungsgedanken wider. Sie streben nach innerer Vollkommenheit und moralischer Läuterung. Fausts unstillbarer Wissensdurst und Gretchens Entwicklung zeigen auf beeindruckende Weise, wie der Mensch durch Bildung und Selbsterkenntnis zur Humanität gelangen kann.
Insgesamt ist „Faust“ ein Meisterwerk, das nicht nur die Zeit der Weimarer Klassik geprägt hat, sondern auch heute noch als zeitloses Werk der Weltliteratur gilt. In unserer Ausstellung “Faust” im Schiller-Museum wird das Werk unter die Lupe genommen, neu interpretiert und mit einem gegenwärtigen Blick neu betrachtet.
Der Theaterplatz mit dem Goethe- und Schiller-Denkmal ist heute der Ort für ein Selfie in Weimar. Das Denkmal erinnert seit 1857 an das Künstlerbündnis der beiden Dichter, die so sehr mit Weimar verbunden sind. Im Deutschen Nationaltheater wurde Geschichte geschrieben. Unter anderem wurde hier Schillers Willhelm Tell und Wallstein uraufgeführt.
Tipp: In der App Weimar+ gibt es eine kostenfreie Audiotour durch die kulturelle Innenstadt Weimars. Ein Stopp ist direkt am Theaterplatz und bietet auf abwechslungsreiche Art und Weise spannende Hintergrundinformationen zur Geschichte dieses Ortes.

Die Nachlässe von Goethe und Schiller sowie vieler weiterer Dichter, Schriftsteller, Musikern und Philosophen befinden sich im Goethe- und Schiller-Archiv, dem ältesten und traditionsreichsten deutschen Literaturarchiv, das Sie zu Fuß in rund zehn Minuten erreichen können. In wechselnden Ausstellungen zeigt das Archiv Handschriftenoriginale aus seinem reichen Bestand.
Tipp: Von der Terrasse des Goethe- und Schiller- Archivs hat man einen wunderschönen Blick über die Stadt Weimar.
Der Eintritt ist frei


Alternativ lohnt sich ein Besuch der Fürstengruft auf dem Historischen Friedhof, ebenfalls rund 10 Minuten Fußweg von Schillers Wohnhaus entfernt. Seit 1832 stehen hier die Sarkophage Johann Wolfgang Goethes und Friedrich Schillers neben den Särgen von Mitgliedern des Hauses Sachsen-Weimar und Eisenach. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich das Mausoleum zu einem frühen Verehrungsort für die beiden Dichter.
Eintritt: Erw. 5 €, erm. 4 €, Schüler*innen (16-20 Jahre) 2 €

