Dr. Héctor Canal Pardo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Sächsische Akademie der Wissenschaften

T +49 3643 545 550
E-Mail

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica. Teilprojekt „Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe“

Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

seit 2015Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Mitarbeiter an der historisch-kritischen Ausgabe von Goethes Briefen
2013–2015Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klassik Stiftung Weimar, Mitarbeiter am DFG-Projekt: „Johann Wolfgang Goethe. Briefwechsel mit Friedrich Wilhelm Riemer (Hybridausgabe)“
2013–2014Wissenschaftlicher Mitarbeiter der TU Braunschweig, Institut für Germanistik
2012–2014Lehraufträge in Braunschweig und Hildesheim
2009–2013Promotion am Institut für Germanistik der TU Braunschweig
2002–2008Studium der Germanistik und Betriebswirtschaftslehre an der TU Braunschweig

Auszeichnungen und Stipendien

2010–2012Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte

  • Literatur und Briefkultur um 1800
  • Kulturtransfer Spanien-Deutschland
  • Editionsphilologie
  • Übersetzungstheorie

Publikationen in Auswahl

Editionen

Johann Wolfgang Goethe. Briefe. Band 5 I und 5 II. 1782–1784. Texte und Kommentar. Hrsg. von Héctor Canal und Elke Richter unter Mitarbeit von Sören Schmidtke und Bettina Zschiedrich. Berlin u.a. 2024.

Johann Wolfgang von Goethe. Briefwechsel mit Friedrich Wilhelm Riemer. Im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv hrsg. von Héctor Canal und Jutta Eckle unter Mitarbeit von Uta Grießbach, Annette Mönnich und Florian Schnee. Weimar 2020. Link zur Online-Ausgabe.

Johann Wolfgang Goethe. Briefe. Band 4 I und 4 II. 1780–1781. Texte und Kommentar. Hrsg. von Elke Richter und Héctor Canal unter Mitarbeit von Bettina Zschiedrich und unter Mitwirkung von Ulrike Leuschner und Ariane Ludwig (Kommentar). Berlin u.a. 2020. 

August Wilhelm Schlegels nachgelassene Dramenfragmente: „Die Amazonen“, „Numancia“ (Cervantes) und „Die Locken Absalons“ (Calderón). In: Athenäum, Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 27 (2017), S. 137–205.

Monographien

Romantische Universalphilologie. Studien zu August Wilhelm Schlegel. Heidelberg 2017 (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, 80).

Übersetzungen und Sammelbände

Immanuel Kant: Respuesta a la pregunta ¿qué es Ilustración? – Idea de una historia universal con propósito cosmopolita. Traducción de Héctor Canal. Introducción de Fernando Longás. Oviedo 2024.

Das Heilige (in) der Moderne. Denkfiguren des Sakralen in Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts (hrsg. mit Maik Neumann, Caroline Sauter und Hans-Joachim Schott). Bielefeld 2013.

Jakob Wassermann: Sturreganz. El arte del relato. Oviedo 2010.

Wilhelm Heinrich Wackenroder, Ludwig Tieck: Efluvios cordiales de un monje amante del arte. Oviedo 2008.

E.T.A. Hoffmann: La atalaya del primo. Oviedo 2006.

Aufsätze

Am Dienstweg vorbei. Goethes Schreiben an Johann Jacob Griesbach vom 12. Februar 1783. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2024, S. 42–53 (zusammen mit Sören Schmidtke).

Friedrich Justin Bertuch: El hombre de negocios que rompió una lanza por la literatura española. In: Isabel Hernández (Hg.): Voces olvidadas. Los traductores de obras españolas en la época de la literatura universal. Madrid 2024, S. 79–103.

Schriftstellerinnen in Goethes Autographensammlung. In: Jadwiga Kita-Huber, Jörg Paulus (Hg.): Signaturen der Vielfalt. Autorinnen in der Sammlung Varnhagen. Göttingen 2024. S. 299–315. 

Handschriftliche Regiebücher als Medium des Übertragens – Calderón auf dem Weimarer Hoftheater unter Goethes Leitung. In: Simona Noreik, Maja Brodrecht, Jörg Paulus (Hg.): Ästhetiken und Materialitäten des Übergangs und des Übertragens. Berlin 2023, S. 85–109.

Ein unbekannter Brief Joseph von Beroldingens an Goethe vom 6. November 1784. In: Goethe-Jahrbuch 139 (2022), S. 219–226.

„La Roche Stufen“. Zur Identifizierung und Datierung eines Mineralienverzeichnisses in Goethes Nachlass. In: Jutta Eckle, Aeka Ishihara (Hg.): Anschauen und Benennen. Beiträge zu Goethes Sammlungen und Studien zur Naturwissenschaft. Heidelberg 2022, S. 67–78.

Karl Ludwig von Knebels Gedichte für das Journal von Tiefurth. In: Revista de filología alemana 30 (2022), S. 25–44 (zusammen mit Annette Mönnich).

Weimarer „Commissionen […] aus dem Kupferstichskatalogus der Regensburgischen Auktion“. Der unbekannte Bestellzettel zu Goethes Brief an Knebel vom 10. Januar 1783. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2021, S. 125–146.

„Johann Wolfgang von Goethe. Briefwechsel mit Friedrich Wilhelm Riemer“. Kommentierte historisch-kritische Ausgabe in digitaler Form. In: Goethe-Jahrbuch 137 (2020), S. 169–179 (zusammen mit Jutta Eckle).

„Die Romanzen sind sehr hübsch“ – ein unbekannter Brief Herders an Friedrich Justin Bertuch. In: Herder Jahrbuch / Herder Yearbook 15 (2020), S. 153–166.

Vervielfältigungs- und Singularisierungsprozesse im klassischen Weimar. Carl Ludwig von Knebels Brief(e) an Prinz Constantin von Sachsen-Weimar und Eisenach. In: Jörg Paulus, Andrea Hübener, Fabian Winter (Hg.): Duplikat, Abschrift & Kopie. Kulturtechniken der Vervielfältigung. Köln 2020, S. 107–129.

„Die größte Seltenheit“. Zur Anschaffung des „Diccionario de autoridades“ für die Fürstliche Bibliothek zu Weimar. In: SupraLibros 25 (2020), S. 46–49.

Briefkonzepte im digitalen Medium. Zur Darstellung komplexer Überlieferung in der Edition Johann Wolfgang von Goethe. Briefwechsel mit Friedrich Wilhelm Riemer. In: Anke Bosse, Walter Fanta (Hg.): Textgenese in der digitalen Edition. Berlin u.a. 2019 (Beihefte zu editio, 45), S. 153–169.

„die Leser ganz zudesorientieren“. Johann Caspar Lavaters Verschleierung der Autorschaft im Werk Geheimes Tagebuch. Von einem Beobachter Seiner Selbst. In: Noli me nolle. Sammlung Johann Caspar Lavater Jahresschrift 2019, S. 50–56.

Shandeana in der Provinz. Kommentar zur ‚Marbled Page‘ in Christian Wilhelm Büttners ‚Motley Book‘ (GSA 105/76). In:Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 1/2019, S. 81–91 (zusammen mit Jörg Pau­lus).

„Unterhändler ausländischer Dichter“. Johann Diederich Gries’ Calderón-Übersetzungen. In: Mark-Georg Dehrmann, Johannes Schmidt (Hg.): Transnationale Lektüren in Europa, 1800–1850. Schwerpunktheft der Zeitschrift für Germanistik XXIX/2 (2019), S. 304–327.

„Hottentottisch Schreiben“ – August Wilhelm Schlegels mehrsprachige Publikationspraxis. In: Matthias Buschmeier, Kai Kauffmann (Hg.): August Wilhelm Schlegel und die Philologien. Berlin 2018 (Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft 137), S. 71–91.

„Die Kunst, in Ruhe zuzuhören“. Charlotte von Stein in Johann Caspar Lavaters Physiognomik. In: Elke Richter, Alexander Rosenbaum (Hg.): Charlotte von Stein. Schriftstellerin, Freundin und Mentorin. Berlin u.a. 2018 (Supplemente zu PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica, 1), S. 317–338.

„Lassen Sie uns künftig Plane mit einander machen! “ – Bodes Clavijo-Übersetzung Der Denker im Kontext von Bertuchs Projekten zur spanischen Literatur. In: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel, Till Kinzel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Heidelberg 2017 (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, 83), S. 313–346.

„Freund der Wahrheit u[nd] Beförderer der Aufklärung“. Zum freimaurerischen Denkmal auf Johann Joachim Christoph Bode an der Jakobskirche in Weimar. In: Ebd., S. 505–517.

Schlegel et Sismondi – le philologue, l'historien et la littérature. In: Cahiers staëliens 66 (2016), S. 55–81.

„Unvergleichliche Strophen“ – August Wilhelm Schlegels und Sophie Bernhardis „Variationen“ als poetische Quintessenz der Frühromantik. In: Jochen Strobel (Hg.): August Wilhelm Schlegels Korrespondenzen. Epistolarität und Interkulturalität. Paderborn 2016 (Schlegel-Studien, 11), S. 97–118.

Ein unbekanntes Goethe-Porträt von der Hand Friedrich Wilhelm Riemers. In: Goethe-Jahrbuch 131 (2014), S. 166–176 (zusammen mit Christian Hecht).

Die Autobahn als literarischer Spielplatz. Julio Cortázars und Carol Dunlops „Autonauten auf der Kosmobahn“. In: Jan Röhnert (Hg.): Metaphorik der Autobahn. Verkehrsimaginationen in Literatur, Kunst, Musik, Film und Architektur seit 1945. Köln [u.a.] 2014, S. 197–220.

Die Philologie im Organismus der Wissenschaften. Friedrich Schlegels Hefte „Zur Philologie“ und August Wilhelm Schlegels „Vorlesungen über Encyklopädie“. In: Ulrich Breuer, Remigius Bunia, Armin Erlinghagen (Hg.): Friedrich Schlegel und die Philologie. Paderborn [u.a.] 2013 (Schlegel-Studien, 7), S. 127–144.

Der agonische Märtyrer der Moderne. Miguel de Unamunos „San Manuel Bueno, mártir“. In: Canal, Neumann, Sauter, Schott (Hg.): Das Heilige (in) der Moderne. Denkfiguren des Sakralen in Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts. Bielefeld 2013, S. 183–202.

Forschungsprojekte

Editionsprojekt „Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe“

Hybridausgabe „Johann Wolfgang Goethe. Briefwechsel mit Friedrich Wilhelm Riemer“ (Laufzeit: 2013 bis 2018)

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.