Dr. Jutta Eckle
Stellv. Abteilungsleiterin Digitale Editionen und Wissenschaftliche Mitarbeiterin

T +49 3643 545 290
E-Mail

Funktion

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Goethe- und Schiller-Archivs Abteilung Digitale Editionen, stellvertretende Abteilungsleitung

Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

seit 2014Wissenschaftliche Mitarbeiterin „Historisch-kritische Ausgabe von Goethes Briefen“, seit 2020 Gesamtherausgeberin
2013Wissenschaftliche Mitarbeiterin DFG-Projekt „Johann Wolfgang von Goethe. Briefwechsel mit Friedrich Wilhelm Riemer“ (Hybridausgabe)
seit 2012Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klassik Stiftung Weimar
2003-2011Wissenschaftliche Mitarbeiterin Akademienvorhaben „Goethe. Die Schriften zur Naturwissenschaft“ an der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften
2002

Promotion zum Dr. phil. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.

Studium der Biologie, der Neueren deutschen Literaturgeschichte, Kunstgeschichte und Deutschen Philologie (Sprachwissenschaft) in Konstanz, Freiburg i. Br. und Basel, Abschluss: M.A.

Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte

  • Deutsche Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Editionsphilologie

Publikationen in Auswahl

Monographien

(Hrsg. mit Aeka Ishihara) Anschauen und Benennen. Beiträge zu Goethes Sammlungen und Studien zur Naturwissenschaft. Heidelberg 2022. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, 426)

Johann Wolfgang Goethe. Briefe. Band 11 I und 11 II. 1796. Texte und Kommentar. Hrsg. von Jutta Eckle und Georg Kurscheidt. Berlin und Boston 2021. (Johann Wolfgang Goethe. Historisch-kritische Ausgabe. In Verbindung mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur im Auftrag des Goethe- und Schiller-Archivs, Klassik Stiftung Weimar, hrsg. von Frieder von Ammon, Jutta Eckle, Georg Kurscheidt und Elke Richter, begründet von Georg Kurscheidt, Norbert Oellers und Elke Richter.) Digitale Ausgabe

Johann Wolfgang Goethe. Briefwechsel mit Friedrich Wilhelm Riemer. Im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv herausgegeben von Héctor Canal und Jutta Eckle (Online-Ausgabe [Version 1.1 von August 2022]).

Johann Wolfgang Goethe. Briefe. Band 10 I und 10 II. 1794–1795. Texte und Kommentar. Hrsg. von Jutta Eckle und Georg Kurscheidt. Berlin und Boston 2019. (Johann Wolfgang Goethe. Historisch-kritische Ausgabe. In Verbindung mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, hrsg. von Georg Kurscheidt, Norbert Oellers und Elke Richter.) (Digitale Ausgabe).

Schriftenreihe: Kostbarkeiten und Raritäten einer alten Büchersammlung. Hrsg. von Jutta Eckle im Auftrag des Freundeskreises der Marienbibliothek in Halle (Saale). Halle 2014 ff.

  • Von Pest, Knochen & Arzneien. Medizin der Frühen Neuzeit in der Marienbibliothek zu Halle an der Saale (2024)
  • Die Bücher der Familie von Selmenitz. Eine Sammlung aus der Reformationszeit in der Marienbibliothek in Halle an der Saale (2022)
  • Vom Codex zum Prachtdruck: 800 Jahre Buchgeschiche in Beispielen (2020)
  • Die Gelehrten der Familie Olearius zu Halle an der Saale (2020)
  • Erlebte Fremde. Reiseberichte aus der Frühen Neuzeit in der Marienbibliothek zu Halle an der Saale (2018).
  • Auf einer anderen Erde und unter einem anderen Himmel. Zu den Kalendern, Praktiken, Prognostiken und Kometenschriften aus der Frühen Neuzeit in der Marienbibliothek zu Halle an der Saale (2016).
  • Die Bibliothek der Felicitas von Selmenitz und ihres Sohnes Georg von Selmenitz. Eine Büchersammlung aus der Reformationszeit in der Marienbibliothek zu Halle an der Saale (2014).

(Hrsg. mit Dietrich von Engelhardt) Durch Lebensereignisse verbunden. Festgabe für Dorothea Kuhn zum 90. Geburtstag am 11. März 2013. Stuttgart 2013. (Acta Historica Leopoldina 62).

Leopoldina-Ausgabe: Goethe. Die Schriften zur Naturwissenschaft: Zur Naturwissenschaft im allgemeinen. Zweite Abteilung: Ergänzungen und Erläuterungen. Band 1A und Band 1B. Weimar 2011 (Historisch-kritische, mit Erläuterungen versehene Ausgabe: LA II 1A und 1B).

„Er ist wie ein jüngerer Bruder von mir“. Studien zu Johann Wolfgang von Goethes „Wilhelm Meisters theatralische Sendung“ und Karl Philipp Moritz‘ „Anton Reiser“. Würzburg 2003 (Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft, 435)

Aufsätze

Am Anfang der Vielfalt aller Formen steht das Blatt – Pflanzendarstellungen in der Sammlung Elementi di Paesaggio (1811) von Christoph Heinrich Kniep / Al principio della varietà di tutte le forme c’è la foglia. Raffigurazioni di piante nella raccolta Elementi di paesaggio (1811) di Christoph Heinrich Kniep. In: Italien in Linien. Meisterzeichnungen von Christoph Heinrich Kniep / L’Italia in linee. Disegni di Christoph Heinrich Kniep. Hrsg. von / A cura di Claudia Nordhoff und Gregor H. Lersch. Eine Ausstellung der Casa di Goethe in Zusammenarbeit mit der Klassik Stiftung Weimar, Direktion Museen. Frankfurt/M. 2025, S. 34–41 / 147–150.

(zusammen mit Bettina Zschiedrich) Goethes Briefwechsel mit Christoph Heinrich Kniep. Eine kommentierte Edition / La corrispondenza tra Johann Wolfgang von Goethe e Christoph Heinrich Kniep. Un’edizione commentata. In: Ebd., S. 62–79 / 162–174.

Eine „édition classique der Goethischen Werke“. Zur Konzeption und Geschichte der „Sophienausgabe“ im Verlag Hermann Böhlau. In: Von der Weimarer Hofbuchdruckerei zum Böhlau Verlag. Buchdruck und Verlagswesen in Thüringen 1624–2024. Hrsg. von Werner Greiling und Marko Kreutzmann. Köln 2025, S. 313–333 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, Band 70).

„Irren heißt, sich in einem Zustande befinden, als wenn das Wahre gar nicht wäre; den Irrthum sich und andern entdecken, heißt rückwärtes erfinden“: Zu Goethes anschauendem Erkennen ind Reihen in den Maximen und Reflexionen. In: Anschauen und Benennen. Beiträge zu Goethes Sammlungen und Studien zur Naturwissenschaft, hrsg. von Jutta Eckle und Aeka Ishihara. Heidelberg 2022, S. 9–25.

(mit Héctor Canal) „Johann Wolfgang von Goethe. Briefwechsel mit Friedrich Wilhelm Riemer“. Kommentierte historisch-kritische Ausgabe in digitaler Form. In: Goethe-Jahrbuch 137 (2020), S. 169–179.

Von der Natur und den Bedingungen der Möglichkeit ihrer Erkenntnis. Goethes Beschäftigung mit der Philosophie Spinozas und Kants. In: Abenteuer der Vernunft. Goethe und die Naturwissenschaften um 1800. Hrsg. von Kristin Knebel, Gisela Maul und Thomas Schmuck. Dresden 2019, S. 16–23.

Vielfalt in der Einheit. Zur Entstehung, Überlieferung und Edition von Goethes Werk zur Naturwissenschaft. In: Ibid., S. 30–39.

(mit Bastian Röther) „Erfahrung, Betrachtung, Folgerung durch Lebensereignisse verbunden“ – Die Leopoldina-Ausgabe Goethe. Die Schriften zur Naturwissenschaft. In: Goethe-Jahrbuch 135 (2018), S. 175–186.

„Und Spinoza sei Euch immer ein heiliger Christ“: Charlotte von Steins Beschäftigung mit Philosophie und Naturforschung im Austausch mit Johann Gottfried Herder und Johann Wolfgang von Goethe. In: Charlotte von Stein. Schriftstellerin, Freundin und Mentorin. Hrsg. von Elke Richter und Alexander Rosenbaum. Berlin und Boston 2018, S. 339–355.

Künstlerische Selbstbehauptung in den Briefen Amalie von Helvigs aus Deutschland und Schweden. In: Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Hrsg. von Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki. Frankfurt a. M. 2017, S. 159–163. (Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses in Shanghai 2015, Band 8).

„Hofnvng mein Trost“. Die Bibliothek der Familie von Selmenitz. In: Wissensspeicher der Reformation. Die Marienbibliothek und die Bibliothek des Waisenhauses in Halle. Hrsg. von Doreen Zerbe. Halle/S. 2017, S. 106–117 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 34).

(mit Nadezhda Petrova) „Wenigstens erlauben Ew Excellenz das ich bey zu hoffender baldiger Zurückkunft auf dieses Thema das Gespräch lenken darf.“ – Zur Konzeption der neuen Edition „Johann Wolfgang Goethe. Briefwechsel mit Friedrich Wilhelm Riemer“ (Hybridausgabe). – In: editio 27 (2013), S. 112–123

„Hundert graue Pferde machen nicht einen einzigen Schimmel“ – Ein Bericht zur Leopoldina-Ausgabe von „Goethe. Die Schriften zur Naturwissenschaft“ am Beispiel von Goethes Mittwochvorträgen zur allgemeinen und besonderen Naturlehre. – In: Im Dickicht der Texte. Editionswissenschaft als interdisziplinäre Grundlagenforschung, hrsg. von Gesa Dane, Jörg Jungmayr und Marcus Schotte, Berlin 2013, S. 51–72 (Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft, 12)

„Der Präsident gibt seiner Freude darüber Ausdruck, daß der Deutschen Akademie der Naturforscher eine wertvolle Aufgabe erwachsen ist“ – Zu den Anfängen der Leopoldina-Ausgabe „Goethe. Die Schriften zur Naturwissenschaft“. – In: Vorträge und Abhandlungen zur Wissenschaftsgeschichte 2011/2012, hrsg. von Sybille Gerstengarbe [et al.]. Halle (Saale) und Stuttgart 2012, S. 95–110 (Acta Historica Leopoldina, 59)

„Dieses halb philosophische halb empirische Grillenspiel“. Zur Entstehung und Bedeutung von Goethes Frankfurter Farbenkreis. – In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2007, S. 149–169

„Ganz neue Ansichten dieses philosophischen Steines.“ Goethes Briefwechsel mit Johann Gottfried Steinhäuser über Magnetismus. – In: Goethe-Jahrbuch 123 (2006), S. 218–246

(mit Dorothea Kuhn) „Wie dauern Sie mich, armer Freund“. Ein Fundstück zu Goethes Aufsatz „Naturlehre.“ – In: Physica und historia. Festschrift für Andreas Kleinert zum 65. Geburtstag, hrsg. von Susan Splinter [et al.]. Halle (Saale) und Stuttgart 2005, S. 243–253

Forschungsprojekte

Editionsprojekt „Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe“

Hybridausgabe „Johann Wolfgang Goethe. Briefwechsel mit Friedrich Wilhelm Riemer“ (Laufzeit: 2013 bis 2018)

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.