Dr. Margrit Glaser
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Digitale Editionen

T +49 3643 545 286
E-Mail

Funktion

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klassik Stiftung Weimar.
PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica.
Teilprojekt: Goethes Tagebüche

Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

seit 2016Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klassik-Stiftung Weimar, Mitarbeiterin an der historisch-kritischen Ausgabe von Goethes Tagebüchern
2015 - 2016Koordinatorin Master's degree program „M.Sc. Photonics“, Abbe School of Photonics, Friedrich-Schiller-Universität Jena
2013 - 2014Berufsbegleitendes Studium „Online Lehre lernen“, Technische Universität Berlin
2012 - 2015Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bauhaus-Universität Weimar, Projekt Professional.Bauhaus
2007 - 2011Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Edition der Briefe Carl Ludwig Fernows
2007Promotion im Fachbereich Romanistik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
1992 - 1998Studium der Romanistik (Italianistik/Hispanistik) und der Amerikanistischen Literaturwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Stipendien

2002 - 2003Stipendiatin der Klassik Stiftung Weimar
2001 - 2002Stipendiatin des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur
1998 - 1999Stipendiatin des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte

  • Editionsphilologie
  • Italienische Grammatikographie und Sprachgeschichte

Publikationen in Auswahl

Editionen

Carl Ludwig Fernow: „Rom ist eine Welt in sich“. Briefe 1789-1808. Hg. v. Margrit Glaser und Harald Tausch. 2 Bde., Göttingen 2013.

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe. Band IX (1823 – 1824). Hg. v. Margrit Glaser, Johannes Korngiebel und Ariane Ludwig unter Mitarbeit von Luise Grabolle und Judith Gloria Pörschke. Heidelberg, Berlin 2024. 

Monographie

Die „Quelle der italienischen Literatur“ in Weimar. Italienische Sprachlehre und Sprachwissenschaft bei Christian Joseph Jagemann und Carl Ludwig Fernow. München 2008

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

„Der in Gotha umgekommene arabische Hengst im Bilde“. Geschichte einer bislang unbekannten Lithographie vermutlich aus Goethes Besitz. In: Goethe-Jahrbuch 136 (2019), S. 293-300.

Goethes Tagebücher neu ediert. Zur historisch-kritischen Ausgabe. In: Goethe-Jahrbuch 136 (2019), S. 237-254 (zusammen mit Johannes Korngiebel und Ariane Ludwig).

Kein Kommentar? Hyperlinks und Normdaten am Beispiel der „PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica“. In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Heft 20 (2018), S. 49–64 (zusammen mit Claudia Häfner, Yvonne Pietsch, Bastian Röther und Anja Stehfest)

Republikanismus und Kirchenkritik. Fernow und Seume in Italien. In: Meyer, Urs/Pahnke, Gabi (Hg.): „Hier sitze ich wieder in meiner Klause.“ Johann Gottfried Seume (1763-1810) und Leipzig, Bielefeld 2012, S. 309-332.

Zur Editionsphilologie: Möglichkeiten einer Neuedition von Luthers Tischreden im 21. Jahrhundert. In: Bärenfänger, Katharina/ Leppin, Volker/ Michel, Stefan (Hg.): Luthers Tischreden als historische Quelle und editorische Aufgabe. Tübingen 2012, S. 249-258.

Von Blumenhagen nach Jena. Carl Ludwig Fernows (Um-)Wege aus der Uckermark an die Salana. In: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte, Neue Folge, Band 97, 2011 (2012), S. 131-155.

Antologia, Gazzetta, Dizionario & Grammatica. Das Sprachbildungsprogramm des Christian Joseph Jagemann. In: Seifert, Rita (Hg.): Animo Italo-Tedesco. Studien zu den Italienbeziehungen Thüringens, Nr. 7 (2011), S. 13-36.

Jagemanns Beitrag zur Entwicklung der italienischen Grammatikographie in Deutschland. In: Albrecht, Jörn/ Kofler, Peter (Hg.): Die Italianistik in der Weimarer Klassik. Das Leben und Werk von Christian Joseph Jagemann (1735-1804), Tübingen 2006, S. 144-167.

Lexikonartikel und Blogbeiträge

„Carl Ludwig Fernow“. In: Rüdiger Stutz, Matias Mieth (Hrsg.) unter Mitarbeit von Reinhard Jonscher, Ulrike Ellguth-Malakhov, Nici Gorff und Claudia Häfner: Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte, Jena 2018, S. 197f.

Faszination Mondfinsternis zur Goethezeit. Blogbeitrag vom 18. November 2021. URL: https://blog.klassik-stiftung.de/faszination-mondfinsternis-zur-goethezeit/ (4. Januar 2022).

Forschungsprojekte

Editionsprojekt „Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe“

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.