Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt »Provenienzen, Erwerbungskontexte, Erbenermittlung – Recherchen zu Verdachtsfällen NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter in den Beständen der Klassik Stiftung Weimar«
| seit 2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klassik Stiftung Weimar | 
| 2009 − 2010 | Mitarbeiter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar | 
| 2007 − 2009 | Freiberufliche Tätigkeit als Ausstellungskurator, wissenschaftlicher Autor, PR- und Werbetexter, Lektor, Projektmanager und Dozent in der Jugend- und Erwachsenenbildung | 
| 2004 − 2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klassik Stiftung Weimar in einem Forschungsprojekt zur Stilisierung von Regionen zu nationalen Wertezentren | 
| 2003 − 2004 | Freiberufliche Tätigkeit als wissenschaftlicher Berater für Ausstellungsprojekte, wissenschaftlicher Autor, Lektor, Projektmanager und Dozent in der Jugend- und Erwachsenenbildung | 
| 2001 − 2003 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klassik Stiftung Weimar im Verbundforschungsprojekt ›Deutschlands Mitte‹ | 
| 1994 − 2000 | Studium der Germanistik, Neueren Geschichte und Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena | 
Das Reichsehrenmal. Thüringen – Blätter zur Landeskunde. Hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Erfurt 2008 (78).
Thüringer Heimat- und Wandervereine im 19. und 20. Jahrhundert. Thüringen – Blätter zur Landeskunde. Hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Erfurt 2002 (23).
»Deutschem Wesen stets bereit«. Die Wartburg in nationaler Deutung. Zur Wartburg-Lyrik 1890–1933. Weimar 2000.
Hans Wahl im Kontext. Weimarer Kultureliten im Nationalsozialismus (hrsg. zusammen mit Franziska Bomski und W. Daniel Wilson). Leeds 2015.
Macht aus dem Staat Gurkensalat. Eine andere Jugend. Weimar 1979–1989. Berlin 2011.
›Mythen der Mitte‹. Regionen als nationale Wertezentren. Konstruktionsprozesse und Sinnstiftungskonzepte im 19. und 20. Jahrhundert (hrsg. zusammen mit Monika Gibas). Weimar 2005.
Bücher aus der Bibliothek Erich Schmidt. In: Supralibros. Mitteilungen der Gesellschaft Anna-Amalia-Bibliothek, Bd. 22 (2018), S. 7-9.
Vermutungsregelung, Prioritätsprinzip und Anscheinsbeweis. Zu Erwerbungen aus den Sammlungen Gotthilf Weissteins. In: Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk (Hrsg.): Spuren suchen. Provenienzforschung in Weimar. Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2018. Göttingen 2018, S. 85-105.
Der Kux aus Versailles. Zum Umgang mit Beutegut im und nach dem Zweiten Weltkrieg in Weimar. In: Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk (Hrsg.): Spuren suchen. Provenienzforschung in Weimar. Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2018. Göttingen 2018, S. 193-202.
Wohin gehört Winckelmann? Die Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten in Weimar und die Winckelmann-Ehrung in der DDR 1967/1968 (zusammen mit Franziska Bomski). In: Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk (Hrsg.): Die Erfindung des Klassischen. Winckelmann-Lektüren in Weimar. Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2017. Göttingen 2017, S. 317-341.
Der Verfolgung schutzlos ausgeliefert. Else von den Velden und Esther Abel. In: Ulrich Völkel (Hrsg.): Stolperstein-Geschichten in Weimar. Weimar 2016, S. 114-116.
Die verschenkte Venus. Zum Verlust eines Cranach-Gemäldes im Nationalsozialismus. In: Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk (Hrsg.): Bild und Bekenntnis. Die Cranach-Werkstatt in Weimar. Göttingen 2015, S. 315-330.
Museen, Archiv und Bibliothek. Provenienzforschung in der Klassik Stiftung Weimar (zusammen mit Heike Krokowski und Peter Prölß). In: Bibliotheksdienst, Jg. 48 (2014), H. 8/9, S. 682-692.
Das ›Grüne Herz Deutschlands‹ – Eine Metapher im Spannungsfeld von Regionalismus, Nationalismus und Tourismus. In: Detlef Altenburg, Lothar Ehrlich und Jürgen John (Hrsg.): Im Herzen Europas. Nationale Identitäten und Erinnerungskulturen. Köln, Weimar, Wien 2008, S. 219–250.
›Deutschen Geistes Standquartier‹ – Die Wartburg als Sujet deutsch-nationaler Weltkriegs-Lyrik. In: Wartburg-Jahrbuch 2006, S. 99–114.
Der ›deutsche Wald‹ und seine ›Tempelhüter‹. Heimat- und Wandervereine als Produktions- und Vermittlungsinstanzen zeitgenössischer ›Thüringen‹-Diskurse im 19. und 20. Jahrhundert. In: Monika Gibas, Rüdiger Haufe (Hrsg.): ›Mythen der Mitte‹. Regionen als nationale Wertezentren. Konstruktionsprozesse und Sinnstiftungskonzepte im 19. und 20. Jahrhundert. Weimar 2005, S. 59–77.
›Die Geister der Burg Saaleck‹. Der ›Burgherr‹ Hans Wilhelm Stein im Schnittpunkt von völkischer Bewegung und Heimatbewegung. In: Deutsche Erinnerungslandschaften: Rudelsburg – Saaleck – Kyffhäuser. Halle 2004, S. 50–72.
›Deutschlands Mitte‹ im Spiegel nationaler Literaturgeschichten vom Vormärz bis 1945. In: Monika Gibas (Hrsg.): Mitten und Grenzen. Zu zentralen Deutungsmustern der Nation. Leipzig 2003, S. 10–23.
›Geistige‹ Heimatpflege. Der Bund der Thüringer Berg-, Burg- und Waldgemeinden in Vergangenheit und Gegenwart. In: Joachim Radkau, Frank Uekötter (Hrsg.): Naturschutz und Nationalsozialismus. Frankfurt a. M., New York 2003, S. 435–445.
›Männer von Thüringens Pforte‹. Akteure eines bildungsbürgerlichen Netzwerkes im 20. Jahrhundert. In: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, Band 57 (2003). Jena 2003, S. 205–234.
Weimar – Kulturelles Gedächtnis im Spannungsfeld europäischer Deutungen. Europäisches Schülerseminar der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V. und der Weimar-Jena-Akademie e.V. Weimar 2007.
Arbeitsmaterial zur Rezeptionsgeschichte der Weimarer Klassik in der Zeit von 1933 bis 1945. Nationalsozialistische Instrumentalisierung, Hoffnung und Trost für die Verfolgten. Begleitmaterial zur Ausstellung ›Anne Frank – Eine Geschichte für heute‹. Weimar 2009. Zur Online-Publikation.
Mitglied im Arbeitskreis Provenienzforschung (seit 2010)
NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter in den Sammlungsbeständen der Klassik Stiftung Weimar
Erwerbungen aus der Sammlung Nathansohn durch Vorgängerinstitutionen der Klassik Stiftung Weimar