Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Die Agenda 2020 + der HAAB sieht vor im Stammgebäude des Bibliotheksensembles zukünftig die Zeitschichten der Entstehungsgeschichte des Hauses durch die Jahrhunderte von der Renaissance bis zum 21. Jahrhundert eindeutiger zu vermitteln.
Im Renaissancesaal des Erdgeschosses soll die Zeitschicht der Renaissance in den Vordergrund gestellt werden und ein neuer hochwertiger Ausstellungsbereich geschaffen werden. Die Klassik-Stiftung wird dort zukünftig wichtige Kunstwerke aus der Zeit der Renaissance wie z.B. die Lutherbibel und die Cranachgemälde der Öffentlichkeit präsentieren.
Hierzu ist die Neuordnung der Eingangs-und Foyerbereiche und die Herrichtung des Renaissancesaales als Ausstellungsbereich mit sicherheitstechnischen und klimatischen Anforderungen erforderlich. Die Funktionen des Foyers - Kasse, Info, Garderobe, Shop, Warten und Ankommen - werden neu geordnet und auf ehemalige Bürobereiche des Erdgeschosses ausgeweitet.
In diesem Zuge soll das Gebäude auch zentral für alle Besucher mit einem gemeinsamen Eingang für Menschen mit und ohne Einschränkungen erschlossen werden. Dazu wird der Haupteingang wieder an die historische Stelle im nördlichen Coudrayanbau verlegt, der dann die Funktion des Empfangs und Windfangs übernimmt. Ein Lift für mobilitätseingeschränkte Menschen wird die Verbindung zwischen dem nördlichen Foyer und dem Treppenhaus mit Aufzug im Coudrayanbau verbinden.
Der Renaissancesaal wird durch eine Tür klimatisch vom Foyer getrennt und damit ein gesicherter und klimastabilisierter Bereich geschaffen, der für hochwertige Ausstellungen genutzt werden kann.
Weiterhin wird im 1. Obergeschoss die Ausstellung in den Vorräumen des Rokokosaals überarbeitet und der Herzogsteg mit Übergang zum Bücherturm für den Besucher ertüchtigt. Zukünftig soll es möglich sein in Kleingruppen auch den Bücherturm im Rahmen von Führungen zu besichtigen.
Planungsbeginn: Juli 2019
Baubeginn: November 2020
Baufertigstellung: voraussichtlich Ende Dezember 2021
Eröffnung der Ausstellung: Frühjahr 2022
Die Maßnahme wird gefördert mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie die Thüringer Staatskanzlei.
Architekten: Albrecht von Kirchbach, Erfurt
Ausstellungsgestalter: STUDIO AHA!, Erfurt
HLS-Planer: Six Engineers GmbH, Rudolstadt
Elektroplaner: b.i.g. bechtold Ingenieurgesellschaft mbH, Weimar