Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
2006
Henning Hahn (Berlin)
»Moralphilosophische Grundlagen der gegenwärtigen Gerechtigkeitstheorie«
Tracie Matysik (Houston/USA)
»Spinoza und der Marxismus«
2005
Gunnar Decker (Berlin)
»Was ist Mystik?«
Bettina Funcke (New York/USA)
»Pop oder Populus. Künstlerische Praxis zwischen Hoch- und Massenkultur«
2004
Babette Babich (New York/USA)
»Versöhnung und Macht: Wort, Musik, Liebe«
Michael Mayer (Berlin)
und 2006
»Deutungen des Anderen«
Martin G. Weiss (Klagenfurt/Österreich)
»Was ist Posthuman? Die Bedeutung der Biotechnologien für die menschliche Natur«
2003
Jörg Gleiter (Bozen/Italien)
und 2008
»Nietzsche und die Architektur«
Duncan Large (Swansea/Großbritannien)
»Nietzsches Renaissance-Gestalten«
Ernest Ženko (Koper/Slowenien)
»Totalität und die Kunst: Lyotard, Welsch und Jameson«
2002
Anne von der Heiden (Essen)
»Die Passion des Realen. Bausteine zu einer philosophischen Diagnose der Gegenwart«
Johannes Weiss (Kassel)
»Heillose Vernunft, hemmungslose Gewalt. Über die Modernität des Terrorismus«
2001
Steffen Dietzsch (Berlin)
und 2009
»Gott ist tot? Golgatha als philosophischer Ort«