Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Ein Libretto (italienisch für „Büchlein“, Plural: Libretti) ist ein gedruckter Text für ein Musikwerk, zum Beispiel für eine Oper, eine Operette oder ein Oratorium.
Zum Bestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek gehören über 3.000 Libretti. Die frühesten Libretti stammen aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, der Entstehungszeit der Oper als musikalischer Gattung.
Zudem finden sich im Bestand seltene Libretti aus der Zeit vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, die in vielen Fällen nur als Bühnenmanuskript erhalten sind (u.a. Franz Werfels Nachdichtung des Librettos zu Verdis „Die Macht des Schicksals“, 1926).
Die meisten Libretti im Bestand der Bibliothek sind über das Gattungsschlagwort „Libretto“ (bzw. Librettos) recherchierbar.
Wenige Titel sind noch nicht mit dem Gattungsschlagwort versehen:
Die Signaturgruppe „Tb“ (sprechende Signatur mit der Abkürzung für Textbuch) besteht ausnahmslos aus Libretti. Diese historische Signaturgruppe wird nicht mehr fortgeführt und beinhaltet 220 Titel aus dem 17. bis 20. Jahrhundert.
Musikhistorisch bedeutend ist der umfangreiche Bestand an Hamburger Operntextbücher des 17. und frühen 18. Jahrhunderts aus der Sammlung des Gelehrten Michael Richey (1678-1761), die im Jahr 1832 durch eine Versteigerung in den Besitz der Bibliothek kam. Das 224 Titel umfassende Konvolut gilt als eine von drei in Deutschland existierenden großen Sammlungen Hamburger Operntextbücher.
In Goethes Privatbibliothek finden sich 23 italienische Libretti. Der Schriftsteller sammelte sie während seiner Italienreise. Sie sind zusammengebunden in drei Bänden als „Italienische Textbücher“ erhalten.
Die Sammlung von Bühnenmanuskripten als auch die Sammlung Weimarer Theaterzettel stehen in enger thematischer Verwandtschaft mit den Libretti und komplettieren den Bestand an historischer Bühnen- und Theaterliteratur der Bibliothek.
Textbücher (Libretti) in den Digitalen Sammlungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Eberhard Haufe: Die Behandlung der antiken Mythologie in den Textbüchern der Hamburger Oper 1678 - 1738. Hrsg. von Hendrick Birus und Wolfgang Harms. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 1994. (Katalog)
Katharina Steinbeck: Die Musikbestände der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Enthalten in: Musiksammlungen in den Regionalbibliotheken Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Hrsg. v. Syré, Ludger. Frankfurt am Main: Klostermann, 2015. S. 347-365. (Katalog)