Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Zu Besuch in Goethes virtuellem Wohnhaus

Begeben Sie sich mit einer VR-Brille auf eine faszinierende Reise in Goethes Weimarer Wohnhaus am Frauenplan 1 – digital rekonstruiert in beeindruckendem Detail. Entdecken Sie das gesamte Haus mit Garten in einer virtuellen Übersicht oder tauchen Sie in ausgewählte Wohnräume ein, die als hochauflösende 3D-Modelle originalgetreu nachgebildet wurden.
Ob Umgestalten der Räume – ganz im Sinne Goethes – oder eine Zeitreise durch seine Wohn- und Arbeitswelten: Goethe-Live-3D macht Kultur erlebbar und lädt zur aktiven Auseinandersetzung mit Geschichte ein. Die virtuelle Erfahrung eröffnet neue Perspektiven auf das kulturelle Erbe und fördert die Teilhabe auf innovative Weise.



Goethe-Live-3D ist Teil eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts der Klassik Stiftung Weimar in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar, der consensive GmbH und weiteren Partnern. Auch nach dem Projektabschluss im Herbst 2024 wird das Angebot kontinuierlich weiterentwickelt – orientiert an den Bedürfnissen der Nutzer*innen und den Chancen digitaler Vermittlung.
Geplant sind unter anderem:
Erleben Sie Goethe-Live-3D selbst – an den im Veranstaltungskalender aufgeführten Terminen.
Lesen Sie unseren Blogartikel zur Ideenwerkstatt „Unveiling Spaces – das Unsichtbare sichtbar machen“. Unter der Leitung von Franziska Ritter (TU Berlin) und Prof. Pablo Dornhege (HTW Berlin) entwickelten 18 Studierende aus Deutschland und Österreich kreative Konzepte für neue Perspektiven auf Goethes Wohn- und Arbeitsstätte.
Entdecken Sie weitere digitale Angebote rund um Goethe: Goethe digital !
Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt entstand in Kooperation zwischen der Bauhaus-Universität Weimar, der Klassik Stiftung Weimar, der Universität Hamburg, der ArcTron 3D Vermessungstechnik- und Softwareentwicklungs GmbH, der Curvature Games GmbH und der Consensive GmbH.
Zur Zeit können zu den Öffnungszeiten von Goethe-Live-3D auch AR-Anwendungen von Studierenden der Hochschule Darmstadt getestet werden, die im Wintersemester 2024/25 in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar entstanden sind. Wenn es das Aufkommen erlaubt, können Besuchende einer Puppentheater-Vorstellung beiwohnen, ein ganz individuelles Goethe-Portrait erstellen oder neue Möglichkeiten interaktiver Rundgänge im Mixed Reality entdecken.
Goethe's Puppet Theater
Von Aaron Höhn, Philip Owor und Oscar Pohl


Paint Goethe
Von Mariia Kostiukova, Zornitsa Dimitrova, Ryoma Oka, Colin Drobek und Chuanting Kuo
Erstelle ein Porträt von Goethe aus verschiedenen Stücken seiner umfangreichen Sammlung und erfahre etwas über die Geschichte jedes ausgewählten Stücks.
Mixed Reality Tour Guide
Von Elorm Katsekpor, Lilli Belle Wanner, Tatiana Gvozdenko und Stiliyan Dimitrov
Das Erlebnis des gesamten Goethe-Hauses wird durch einen Federkiel bereichert, der den Besuchenden von einem Ausstellungsobjekt zum nächsten führt und ihnen die Möglichkeit bietet, mit den Exponaten zu interagieren und mehr über sie zu erfahren.

Sie möchten mehr über das Forschungsprojekt "Goethe-Live-3D" an der Stiftung erfahren oder mit uns in den Austausch gehen? Wenden Sie sich gerne an uns unter folgender E-Mail-Adresse.
