Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

| 1709 | Bau für Georg Caspar Helmershausen, Fürstlicher Kammerkommissar und Strumpfverleger |
| 1782 | Einzug Goethes als Mieter in den westlichen Teil des Hauses |
| 1792-95 | Erwerb durch Herzog Carl August für Goethe und Umbau nach Goethes Plänen |
| 1832 | Goethe stirbt in seinem Schlafzimmer Verschluss der Räume um Goethes Arbeitszimmer durch Kanzler von Müller Einzug der Schwiegertochter Ottilie in ehemalige Wohnräume Goethes |
| 1836 | Erstmalige Vermietung ehemaliger Wohnräume Goethes, immer unter Ausschluss von Goethes Arbeitszimmerbereich |
| 1885 | Tod des letzten Goethe-Enkels Walther Wolfgang von Goethe Testamentarische Übereignung an das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach Gründung des Goethe-Nationalmuseums durch Großherzog Carl Alexander |
| 1886/87 | Eröffnung des Vorder- und Hinterhauses des Goethe-Nationalmuseums |
| 1913/14 | Anbau Sammlungsbau |
| 1934/35 | Anbau Museumsbau |
| 1942 | Räumung im Zweiten Weltkrieg |
| 1945 | Beschädigung im Zweiten Weltkrieg |
| 1949 | Wiedereröffnung |
| 1954 | Einrichtung der „Christiane-Zimmer“ im Hinterhaus |
| 1977-82 | Umfassende Restaurierung der Innenräume |