Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Ensemble Goethe-Wohnhaus | denkmalgerechte Herrichtung mit funktionaler und musealer Überarbeitung
Goethes Wohnhaus am Frauenplan in Weimar ist in seiner baulichen Substanz stark gefährdet. Mit der denkmalgerechten Herrichtung mit funktionaler und musealer Überarbeitung des UNESCO Welterbes sollen zugleich seine gesellschaftliche Wirkung im 21. Jahrhundert zukunftsfest gemacht und eine neue Vermittlungsqualität für jüngere Generationen realisiert werden. Voraussichtlicher Baubeginn ist Ende 2026.
Goethes Wohnhaus mitsamt seinen historischen Ausstattungsschichten, den exzeptionellen naturwissenschaftlichen und künstlerischen Sammlungen des Dichters, Forschers, Künstlers und Politikers sowie seinem Versuchsgarten – sagenhafte 50 Jahre nicht nur Lebensmittelpunkt, sondern Arbeitsort, Denkwerkzeug, Knotenpunkt eines europaweiten Netzwerks – bilden einen einzigartigen Überlieferungszusammenhang. Es gibt weltweit keinen vergleichbaren Ort, an dem sich materielles und immaterielles Kulturerbe, Kunst und Politik, Provinz und Weltgeschichte so unauflöslich verknüpfen.
Dieses einmalige Denkmal europäischer Geistesgeschichte bedarf einer gründlichen Intensivkur: Mit der physischen Substanzrettung des Dichterhauses und seiner inneren Schätze sollen zugleich seine gesellschaftliche Wirkung im 21. Jahrhundert zukunftsfest gemacht, Gegenwartsperspektiven für einen spannungsgeladenen Erinnerungsort von internationaler Dimension eingebracht sowie eine konsequente Publikumsorientierung und neue Vermittlungsqualität für jüngere Generationen realisiert werden.
Bei der Vielzahl der dabei anstehenden Aufgaben, besonders der Restaurierung der zahlreichen Kunstwerke und Naturobjekte, die Goethe für sein Haus gesammelt und erworben, mit denen er gearbeitet hat, ist die Klassik Stiftung Weimar auch auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Werden Sie mit Ihrer Spende Teil unseres Aktionsbündnisses #woistgoethe und ermöglichen Sie mit uns gemeinsam die Bewahrung dieses Schatzes für zukünftige Generationen.
Werden Sie mit Ihrer Spende Teil unseres Aktionsbündnisses #WoistGoethe! Ihre Spende ermöglicht die Bewahrung dieses Schatzes, seine Aktivierung für Fragen in der heutigen Welt und das Vermitteln neuer Leidenschaft für künftige Generationen.
„Es ist nicht genug zu wollen,
man muss es auch tun.“Johann Wolfgang von Goethe
Helfen auch Sie mit einer kleinen oder großen Gabe die Restaurierung, zum Beispiel des eindrucksvollen Juno-Kopfes, in Goethes Wohnhaus zu realisieren! Jeder Betrag, für den wir uns herzlich bedanken, zählt.
Die Überweisung der Spende mit dem Verwendungszweck: „Goethe-Nationalmuseum“ auf das Spenden-Konto der Klassik Stiftung Weimar sichert die genaue Zuordnung zu unserem wichtigen Vorhaben. Bei einer Spende über 300 € erhalten Sie dafür eine Zuwendungsbescheinigung.
Klassik Stiftung Weimar
Sparkasse Mittelthüringen
IBAN: DE08 8205 1000 0301 0230 00
BIC: HELADEF1WEM
Hier können Sie online spenden und das Goethe-Nationalmuseum und die Restaurierung der Juno-Büste unterstützen:
„Ein edler Mensch zieht edle Menschen an
Und weiß sie fest zu halten.“Johann Wolfgang von Goethe
Wir danken unseren Goethe-Freund*innen für ihre Spende:
Bosch Thermotechnik GmbH
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Freudenberg, Dr. Heino
Freundeskreis Goethe-Nationalmuseum
Hector Stiftungen
Ursula, Hans-Joachim und Annemarie Herzig Stiftung
Köstergarten, Fritz
Köstergarten, Jan-Hendrik
Montblanc International GmbH
Rotary Club und Stadt Bad Homburg vor der Höhe
Saller Josef Gewerbebau


Die anlässlich des Goethe-Geburtstags am 28.8.2023 initiierte Online-Spendenaktion zur Restaurierung der Juno-Büste brachte bis zum Ende des Jahres 2023 insgesamt 13.015 € ein. Damit wird es den Restaurator*innen möglich sein, diese besondere Skulptur während der Schließung des Goethe-Wohnhauses fachgerecht zu behandeln und in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.
Wir danken allen Spenderinnen und Spendern sehr herzlich!
Als seine „erste Liebschafft in Rom“ bezeichnete Johann Wolfgang von Goethe die Kolossalbüste, deren Gipsabguss heute im Dichterwohnhaus zu sehen ist. Das zugehörige Marmororiginal sah er 1787 auf seiner Italienreise in der Villa Ludovisi in Rom. Heute gilt die Büste als das Idealporträt einer römischen Kaiserin. Goethe und seine Zeitgenossen sahen in ihr jedoch das „Symbol griechischer Kunst schlechthin“ und hielten sie für ein Bildnis der Göttin Juno. Und so gab die Büste dem Raum im Wohnhaus – nicht zuletzt aufgrund ihrer dominierenden Größe – den Namen Junozimmer. Der komplette Juno-Kopf ist ein über ein Meter großer Gipsabguss, den Goethe 1823 als Geschenk von Staatsrat Schultz aus Berlin erhielt. Mit Sockel misst die Büste 154,2 cm. In Goethes Sammlungen befinden sich mehrere Zeichnungen von der Plastik, darunter auch eine aus der Feder des Dichters. Mehr Informationen zu der Büste erhalten Sie in den Digitalen Sammlungen der Museen.

Sie möchten die Klassik Stiftung Weimar fördern? Erfahren Sie mehr über Spendenmöglichkeiten, unsere Förderer, Freundeskreise und Sponsoren.
Da die Wirkungsstätten Goethes und das Nationalmuseums zu den essenziellen Bestandteilen des klassischen Weimars zählen, möchten wir Sie einladen, am Gestaltungsprozess mitzuwirken. Teilen Sie mit uns Ihre Ideen, Wünsche aber gerne auch Fragen zur Neukonzeption des historischen Ensembles.