FAQ: Häufige Fragen

Auf dieser Seite finden Sie alle häufig gestellten Fragen (FAQ) zu den Museen und Orten der Klassik Stiftung Weimar, dem Ticketshop, den Gruppenanmeldungen und zum Kombiticket Moderne.

Wie erhalte ich Tickets für die Herzogin Anna Amalia Bibliothek?

Wegen der großen Nachfrage empfehlen wir Ihnen dringend, vorab Tickets über unseren Online-Ticketshop zu erwerben. So erhalten Sie unkompliziert direkten Einlass und haben für Ihren Besuch die größtmögliche Planungssicherheit. Sollten für Ihren Wunschtermin im Online-Ticketshop keine Tickets verfügbar sein, können Sie vor Ort am Tag tagesaktuelle Tickets nach Verfügbarkeit erwerben. Das Tageskontingent richtet sich an alle, die ihren Besuch nicht langfristig planen konnten und steht nur an der Museumskasse zur Verfügung. Diese Tickets sind vorab weder telefonisch noch per E-Mail reservierbar.

Gruppenanmeldungen 10 Personen richten Sie bitte an das Team Besucherservice.

Was kann ich tun, wenn im Online-Ticketshop keine Tickets mehr verfügbar sind?

Im Online-Ticketshop werden nicht sämtliche verfügbaren Tickets angeboten. Eine bestimmte Anzahl halten wir für den Vor-Ort-Verkauf zurück. Drei Tage vor Ihrem Wunschtermin können Sie an unseren Museumskassen vor Ort oder in der Tourist Information nach verfügbaren Tickets fragen und diese erwerben. 

Für welche Museen sollte ich im Vorfeld meines Besuchs ein Online-Ticket buchen?

Für unsere stark frequentierten Museen: 
Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Goethe-Nationalmuseum mit Goethes Wohnhaus, Bauhaus-Museum, Museum Neues Weimar, Schiller-Museum mit Schillers Wohnhaus, Goethes Gartenhaus und Haus Am Horn. 

Hier kaufen Sie Ihr Ticket vor Ort: 
Nietzsche-Archiv, Haus Hohe Pappeln, Fürstengruft, Parkhöhle, Schloss Kochberg und das Wittumspalais. Für diese Häuser werden keine Tickets im Ticketshop angeboten. Ihr Zutritt ist ohne Voranmeldung möglich. 

Der Eintritt ins Liszt-Haus, das Römische Haus, Schloss Tiefurt und ins Wielandgut Oßmannstedt ist kostenfrei. 

Was bedeutet die Zeit auf meinem Online-Ticket?

Wenn Sie sich über unseren Online-Ticketshop ein Ticket kaufen, wählen Sie Ihre Wunsch-Eintrittszeit aus. Die Eintrittszeit ist auf 15 Minuten beschränkt und unabhängig von Ihrer Aufenthaltsdauer. Um Ihren Besuch entspannt zu genießen, bitten wir Sie darum, rechtzeitig vor Ort zu sein. Die Einhaltung der angegebenen Zeiten ist überdies wichtig, um die Besuchskapazitäten unserer Museen nicht zu überschreiten. Unsere denkmalgeschützten Häuser benötigen gesteuerten und limitierten Einlass, um erhalten zu bleiben.

   

Wie schließe ich den Kaufvorgang ab, wenn der erste Zahlungsversuch nicht erfolgreich war?

Eine Fehlermeldung beim Zahlungsversuch kann auftreten, wenn Ihre eingegebenen Daten fehlerhaft sind, Ihre Kreditkarte abgelaufen ist oder Sie nicht beim 3D Secure Verfahren Ihrer Bank angemeldet sind. Bitte starten Sie einen zweiten Versuch mit einem anderen Browser, einer anderen Zahlungsmethode oder Kreditkarte. Prüfen Sie jedoch vor Abschluss der Bestellung den Warenkorb. Die im ersten Versuch ausgewählten Tickets bleiben im Warenkorb, auch wenn die erste Zahlung nicht erfolgreich war. Die gewünschten Tickets müssen nicht erneut in den Warenkorb gelegt werden.

Habe ich Anspruch auf Umtausch oder Rücknahme meiner Online-Tickets?

Ein Anspruch auf Umtausch oder Rücknahme von Online-Tickets ist ausgeschlossen. Es besteht kein Widerrufsrecht, da es sich um einen Vertrag zur Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen handelt und für die Erbringung ein spezifischer Termin oder Zeitraum vorgesehen ist, § 312g Abs. 2 Ziff. 9 BGB.

Was mache ich, wenn ich krank geworden bin und mein Online-Ticket nicht werde nutzen können?

Sollte dieser Fall vor Ihrem geplanten Besuchstermin eintreten, kontaktieren Sie uns bitte unter ticketshop@klassik-stiftung.de  Wir prüfen den von Ihnen beschriebenen Sachverhalt. Es besteht kein Anspruch auf Rückerstattung.

Wie und in welcher Form erhalte ich meine Online-Tickets?

Nach erfolgreichem Zahlungsvorgang erhalten Sie innerhalb von 15 Minuten eine E-Mail mit Kaufbestätigung, Rechnungsbeleg und Tickets im Anhang. Der Versand erfolgt auf Risiko des Kunden an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse. Ein Ersatz erfolgt nicht. Die Tickets werden als PDF verschickt und können ausgedruckt (DIN A4) oder digital auf Ihrem Smartphone im Museum entwertet werden.

Was kann ich tun, wenn meine Tickets nicht im E-Mail-Anhang zu finden sind?

Die Tickets sind bei jeder Bestellung im Anhang der E-Mail enthalten. Werden diese nicht angezeigt, liegt es an den Einstellungen in Ihrem Mailprovider oder Mail-App. Bitte stellen Sie daher sicher, dass E-Mail-Anhänge durch die Firewall Ihres Mailproviders (Anti-Virenprogramm) nicht blockiert werden und dass die E-Mail nicht im SPAM-Ordner versteckt ist. Wurde der Bestellvorgang als angemeldeter Kunde abgeschlossen, können die Tickets unter „Mein Profil“ erneut eingesehen werden.

Wie lange darf ich mich in den Museen aufhalten?

Nach Ihrem Eintritt gibt es keine Beschränkung Ihrer Aufenthaltsdauer. Die Ausnahme bildet jedoch der Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Die Aufenthaltsdauer ist aus konservatorischen und kuratorischen Gründen auf 30 Minuten festgelegt. 

Müssen sich Inhaber von Online-Tickets an der Schlange vor dem Museum anstellen?

Nein, denn Ihr Online-Ticket berechtigt Sie, an der Besucherschlange vorbei zu laufen und sich direkt zur Ticketkontrolle zu begeben. Denken Sie bitte nur daran, Ihre Garderobe vorab einzuschließen.

Sind die Museen an Feiertagen geöffnet?

Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Himmelfahrt, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3.10.), Reformationstag (31.10. / Feiertag in Thüringen), am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag  und an Neujahr sind die Museen (ohne Winterschließung) geöffnet, auch wenn der Feiertag auf einen regulären Schließtag des Museums fällt. Zu Silvester schließen alle Museen bereits um 14 Uhr. Unsere Öffnungszeiten finden Sie hier

 

Karfreitag

 

 

 

 

alle Museen haben geöffnet (außer dem Lesesaal des Goethe- und Schiller-Archivs & dem Studienzentrum), auch wenn der Feiertag auf einen regulären Schließtag des Museums fällt.

Ostermontag
Tag der Arbeit
Himmelfahrt
Pfingstmontag
Tag der Deutschen Einheit
Reformationstag
Kindertag
Heiligabendalle Museen haben geschlossen
Erster und zweiter WeihnachtsfeiertagGoethe-Nationalmuseum, Schillers Wohnhaus, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Wittumspalais, Parkhöhle, Bauhaus-Museum Weimar, Museum Neues Weimar und Schiller-Museum haben geöffnet, auch wenn der Feiertag auf einen regulären Schließtag des Museums fällt.
SilvesterGoethe-Nationalmuseum, Schillers Wohnhaus, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Wittumspalais, Parkhöhle, Bauhaus-Museum Weimar, Museum Neues Weimar und Schiller-Museum haben bis 14 Uhr geöffnet, auch wenn der Feiertag auf einen regulären Schließtag des Museums fällt.
NeujahrGoethe-Nationalmuseum, Schillers Wohnhaus, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Wittumspalais, Parkhöhle, Bauhaus-Museum Weimar, Museum Neues Weimar und Schiller-Museum haben geöffnet, auch wenn der Feiertag auf einen regulären Schließtag des Museums fällt.

 

Ich erreiche das Team Besucherservice telefonisch nicht. Was kann ich tun?

Sie erreichen das Team am besten per E-Mail: besucherservice@klassik-stiftung.de Die telefonischen Kapazitäten – Montag bis Freitag von 10-12 Uhr -berücksichtigen Individualanliegen, die per E-Mail nicht gelöst werden können. Wählen Sie in einem solchen Fall bitte: 03643 545 400 

Wie melde ich meine Schulklasse an?

Bitte planen Sie mindestens drei Wochen Vorlauf ein. Mit Blick auf Saisonspitzen sind mitunter mehrere Monate sinnvoll, wenn Sie bestimmte Termine ermöglichen wollen. Nutzen Sie dazu bitte das Gruppenanmeldeformular

Hinweise: Bitte machen Sie Ihre Schüler*innen vor dem Besuch mit unserer Besucher*innenordnung vertraut. Sollten Ihre Schüler*innen diese allein nicht einhalten können, ist die Begleitung durch eine Aufsichtsperson erforderlich. Unser Serviceteam ist angewiesen, bei Verstößen gegen die Besucher*innenordnung vom Hausrecht Gebrauch zu machen. 

Warum ist die Zahl der Gäste in den Museen limitiert?

Die Zahl der Besucher*innen ist einerseits aus konservatorischen Gründen begrenzt, andererseits ermöglichen die festgelegten Ticketkontingente reibungslose Besucher*innenflüsse ohne lange Wartezeiten.

Wer ist ermäßigungsberechtigt?

Ermäßigungsberechtigt sind Studierende (keine Fernstudierenden), Menschen mit Schwerbehinderung, Bundesfreiwilligendienstleistende und freiwillige Wehrdienstleistende, Auszubildende, Erwerbslose und Inhaber einer artCard.

Muss ich mich für meinen Besuch anmelden? Brauche ich zwingend vorab ein Online-Ticket?

Wenn Sie unsere Museen und Schlösser individuell besuchen, ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Gruppen ab 10 Personen melden sich bitte vorab über unser Gruppenanmeldeformular an, damit es für alle zu einem entspannten Besuchserlebnis kommt. 

Für stark frequentierte Museen empfehlen wir ausdrücklich und teilweise mit großem zeitlichem Vorlauf den Erwerb eines Online-Tickets, insbesondere für den Besuch der Herzogin Anna Amalia Bibliothek mit dem Rokokosaal und dem Goethe-Nationalmuseum mit Goethes Wohnhaus.

Wie lange im Voraus muss ich eine Gruppe anmelden?

Bitte planen Sie mindestens drei Wochen Vorlauf ein. Mit Blick auf Saisonspitzen sind mitunter mehrere Monate sinnvoll, wenn Sie bestimmte Termine ermöglichen wollen. Nutzen Sie dazu bitte das Gruppenanmeldeformular

In welchen Sprachen werden geführte Touren angeboten?

Die geführten Touren finden in deutscher Sprache statt. Weitere Fremdsprachen sind in Absprache mit dem Team Besucherservice verfügbar.
Der Fremdsprachenzuschlag beträgt 10 € pro geführter Tour.

Ist eine Änderung des Programms bei Verspätung möglich?

Die Anmeldung ist verbindlich in Bezug auf Termin und Personenzahl. Der Besuch kann nur zur vereinbarten Zeit garantiert werden. Bei verspätetem Eintreffen zum vertraglich vereinbarten Besichtigungs-/Tourentermin um mehr als 15 Minuten erlischt der Anspruch auf das gebuchte Angebot. Der Kunde erhält eine Rechnung gemäß den AGB der Klassik Stiftung Weimar.

Können Anmeldungen storniert werden?

Stornierungen bedürfen grundsätzlich der Schriftform. Antworten Sie dafür bitte auf Ihre Bestätigungsmail. Mündliche Stornierungen werden nicht akzeptiert. Die Fristen sind in den AGB geregelt.

Warum gibt es Schließtage?

Ein Schließtag ist erforderlich, um konservatorische Pflege- und Restaurierungsarbeiten auszuführen, z.B. die Behandlung der Fußböden mit einer speziellen konservierenden Wachspflege, die über mehrere Stunden einwirken muss. Schließtage werden auch für Dreh- und Fototermine sowie kustodische und bibliothekarische Tätigkeiten genutzt. Wir haben die Schließtage sowohl auf den Montag als auch auf den Dienstag gelegt, damit Sie an jedem Tag ein Angebot vorfinden.

Gibt es bauliche Einschränkungen? Baustellen?

Darf ich meinen Hund mit ins Museum nehmen?

Hunde bleiben bitte draußen. Selbst kleine Hunde können nicht in einer Tasche mitgeführt werden. Dies gilt auch für alle anderen Kleintiere. Von der Regelung ausgenommen sind Assistenzhunde. Wenden Sie sich bitte an unser Serviceteam, wenn Sie zusammen mit Ihrem Assistenzhund in eines unserer Museen kommen.  

Wo finde ich kostenfreie Toiletten?

In den Museen der Klassik Stiftung Weimar ist die Nutzung der WCs kostenfrei. Im Park an der Ilm gibt es neben dem Liszt-Haus, neben Goethes Gartenhaus und an der Schaukelbrücke öffentliche WCs. Im Schlosspark Belvedere sowie im Schlosspark Tiefurt gibt es ebenfalls öffentliche WCs.  

Wo befindet sich die Gruppenkasse der Klassik Stiftung Weimar?

Die Gruppenkasse befindet sich im Goethe-Nationalmuseum am Frauenplan. Bitte nutzen Sie den Eingang für Gruppen in der Seifengasse. 

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es für Gruppenbuchungen?

Die Bezahlung kann bar vor Ort oder im bargeldlosen Zahlungsverkehr erfolgen. Eine Zahlung per Rechnung ist nur nach Bestätigung durch das Team Besucherservice möglich.

Lohnt sich der Erwerb einer MuseumsCard?

Für 49,00€ können Sie ab dem ersten Tag der Nutzung weitere 364 Tage die Museen beliebig oft besuchen und kostenfrei an sämtlichen Tourenangeboten teilnehmen. Im Ticketshop buchen Sie sehr einfach Ihre Zeiten. Der Erwerb lohnt sich deshalb meist schon ab dem spätestens zweiten Besuchstag.   

Wann lohnt sich der Erwerb einer ModerneCard?

Sie sparen bereits, wenn Sie ausschließ das Bauhaus-Museum und das Museum Neues Weimar besuchen möchten. Die ModerneCard berechtigt zum jeweils einmaligen Eintritt in folgende Häuser: Bauhaus-Museum, Museum Neues Weimar, Haus Am Horn, Haus Hohe Pappeln, Nietzsche-Archiv. Die Kosten betragen 17,00€ und 12,00€ ermäßigt. Beachten Sie bitte, dass das Haus Hohe Pappeln aufgrund von Sanierungsmaßnahmen bis zum 20.3.2027 geschlossen ist. Das Nietzsche-Archiv ist 2026 sanierungsbedingt geschlossen. 

Was unterscheidet die WeimarCard von der MuseumsCard?

Die WeimarCard beinhaltet, bis auf die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, den einmaligen Eintritt in alle Museen der Klassik Stiftung Weimar und ist 48 h ab erster Nutzung gültig. Die Touren-Angebote der Klassik Stiftung sind darin nicht enthalten. Mit der WeimarCard können Sie jedoch auch die städtischen Museen besuchen. Zudem ermöglicht sie die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Weimar sowie die Teilnahme an einem Stadtrundgang. Einen Überblick erhalten Sie hier.

Welche Einrichtungen beinhaltet die BauhausCard?

Mit der BauhausCard haben Sie 364 Tage die Möglichkeit, die Museen und Orte der Bauhaus-Kooperation in Weimar, Berlin und Dessau kostenfrei zu besuchen. Die BauhausCard berechtigt zum jeweils einmaligen Eintritt in folgende Häuser:

Weimar: Bauhaus-Museum Weimar, Museum Neues Weimar, Haus Am Horn
Berlin/Bernau: Bauhaus-Archiv Berlin, UNESCO-Welterbe Bauhaus in Bernau
Dessau: Bauhausgebäude Dessau, Bauhaus-Museum Dessau, Meisterhäuser Dessau, Siedlung Dessau-Törten

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Wie viele Museen schaffe ich an einem Tag?

Die Museen und Dichterhäuser sind größtenteils fußläufig erreichbar und liegen nicht weit voneinander entfernt, so dass Sie an nur einem Tag problemlos mehrere Einrichtungen besuchen können. Mit Ausnahme des Rokokosaals, wo Sie ein 30 minütiger Audioguide leitet, ist Ihre Aufenthaltsdauer in einem Haus nicht begrenzt. Die Erfahrungen unserer Besucher*innen haben jedoch gezeigt, dass der Besuch von mehr als drei Museen und Dichterhäusern nicht zu empfehlen ist.  

Wir empfehlen den Besuch des Museum Neues Weimar vor Ihrem Besuch des Bauhaus-Museum, da der Weg zum Bauhaus vermittelt wird. Im Anschluss empfiehlt sich der Besuch der weiteren Häuser der Kunst um 1900/ Moderne (Haus Am Horn, Nietzsche Archiv, Haus Hohe Pappeln derzeit wegen Sanierung geschlossen) oder die zeitgenössische Installation Konzert für Buchenwald von Rebecca Horn im ehem. Straßenbahndepot.

Nach dem Besuch des Rokokosaals empfehlen wir weitere Häuser der Weimarer Klassik oder das Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek sowie das Goethe- und Schiller-Archiv.

Gut verbinden lassen sich der Besuch von Schloss Tiefurt und Wielandgut Oßmannstedt. Beide Destinationen liegen am attraktiven Ilmradweg.

Eine Zusammenstellung von einem idealen Tag in Weimar finden Sie auch hier.
 

Welche Museen liegen außerhalb Weimars?

Außerhalb liegen: Schloss Kochberg in Großkochberg (ca. 40 km von Weimar entfernt), Schloss Belvedere (ca. 6 km vom Stadtzentrum Weimars entfernt), Wielandgut Oßmannstedt in Oßmannstedt (ca. 12 km von Weimar entfernt), Schloss Tiefurt (ca. 3 km vom Stadtzentrum Weimars entfernt), das Schiller-Museum Bauerbach (ca. 120 km von Weimar entfernt), Schloss Ettersburg (ca. 9 km von Weimar entfernt) und das Kutschenmuseum Auerstedt in Bad Sulza (ca. 25 km von Weimar entfernt). 

Kann ich Museen auch ohne ein Ticket anschauen?

Hier erhalten Sie kostenfreien Eintritt: Liszt-Haus, Römisches Haus, Wielandgut Oßmannstedt, Schloss Tiefurt, Gärtnerwohnhaus Belvedere, Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und Goethe- und Schiller-Archivs.

Zudem gibt es Bereiche in den anderen Museen, die Sie ohne Ticket besuchen können: Erdgeschoss im Bauhaus-Museum, Eingangsbereich/ ehem. Souterrain Wittumspalais, Eingangsbereich mit Treppenhaus und Südgalerie im Museum Neues Weimar. Gerne berät Sie unser Team Besucherservice dazu persönlich: besucherservice@klassik-stiftung.de  

 

 

Was beinhaltet die Besucher*innenordnung? Worauf muss ich achten?

Ihre Garderobe und Taschen, die größer als das Format DIN A4 sind, schließen Sie bitte vor dem Besuch ein. Bitte denken Sie dazu an Kleingeld. Essen und Trinken ist in den musealen Bereichen nicht gestattet. Auch bitten wir Sie darum, Ihr mobiles Endgerät auf lautlos zu stellen und nicht zu telefonieren. Möchten Sie ein Getränk aus medizinischen Gründen mit sich führen, wenden Sie sich bitte an unser Serviceteam vor Ort. 

Hinweise für Lehrer*innen: Bitte machen Sie Ihre Schüler*innen vor dem Besuch mit unserer Besucher*innenordnung vertraut. Sollten Ihre Schüler*innen diese allein nicht einhalten können, ist die Begleitung durch eine Aufsichtsperson erforderlich. Unser Serviceteam ist angewiesen, bei Verstößen gegen die Besucher*innenordnung vom Hausrecht Gebrauch zu machen. 

Die vollständige Besucher*innenordnung finden Sie hier

Wo informiere ich mich, was an meinem Wunschtermin in Weimar los ist?

Sie informieren sich am besten über unseren Veranstaltungskalender

Über die Veranstaltungen der Stadt informiert weimar.de 

Was beinhaltet die Parkordnung? Was muss ich beachten?

Bitte helfen Sie mit, die Parke als Orte der (UNESCO-Welterbe-)Kultur, der Erholung und des Artenschutzes auch künftigen Generationen zu erhalten. Bleiben Sie auf den gekennzeichneten Wegen, nutzen Sie nur die freigegebenen Parkwiesen für Ihren Aufenthalt und entsorgen Sie Ihren Müll. Ihre Hunde leinen Sie bitte an. Wer schwimmen möchte, nutzt bitte das Weimarer Schwanseebad. Baden in der Ilm ist nicht gestattet. Fahrradfahren ist auf dem Corona-Schröter-Weg möglich. Die Parkordnung finden Sie hier.

Nähere Informationen erhalten sie auch in unserem Flyer zum Park an der Ilm:

Wo kann ich picknicken? Wo finden sich attraktive Sitzmöglichkeiten mit besonderer Aussicht?

Vor dem Stadtschloss finden sich für Sie Tische und Stühle unter Sonnensegeln mit Blick in den Park. Einen wunderschönen Ausblick auf Weimar bietet die Sonnenterrasse vor dem Goethe und Schiller-Archiv, wo Ihnen ebenfalls Tische und Stühle zur Verfügung stehen. Auch der Hof am Wittumspalais eignet sich ab Frühjahr 2026 wieder für ein Picknick. Sitzmöglichkeiten finden sich überdies vor dem Nietzsche-Archiv, am Liszt-Haus, am Römischen Haus, an Goethes Gartenhaus und auf der Terrasse im Goethe-Nationalmuseum. Selbstverständlich stehen Ihnen auch die ausgewiesenen Flächen in unseren Parks zur Verfügung. Schulklassen empfehlen wir die Standorte Wittumspalais oder Goethe- und Schiller-Archiv. Reisegruppen empfehlen wir für den Einstieg die Terrasse Goethe- und Schiller-Archiv mit Blick in die Stadt.  

In welchen Museen gibt es Getränke und kleine Snacks?

Hier erhalten Sie an der Kasse eine kleine Getränkeauswahl und Kekse unseres Partners samocca/ Diakonie: Nietzsche-Archiv, Römisches Haus, Wielandgut Oßmannstedt, Goethe- und Schiller-Archiv und am Co-Labor vor dem Stadtschloss. Im Werkcafé im Museum Neues Weimar, im Wielandgut Oßmannstedt und im Goethe- und Schiller-Archiv gibt es zusätzlich ein Angebot von Kaffee und Heißgetränken. Gastronomische Angebote unserer Pächter finden Sie im Bauhaus-Museum, im Schloss Belvedere, im Studienzentrum und in Schloss Kochberg und Schloss Ettersburg, näheres hier.

Warum gibt es Sommer- und Winteröffnungszeiten der Museen?

Die Öffnungszeiten berücksichtigen die Lichtsituation in den historischen Häusern. So können die historischen Wohnhäuser im Winter, wenn das Tageslicht schwindet, nicht ausreichend ausgeleuchtet werden, um die erforderliche Verkehrssicherheit herzustellen. Ferner fehlen im Winter teilweise Möglichkeiten, ausreichend zu heizen.

Welche Museen können montags besichtigt werden?

Darf ich in den Einrichtungen der Klassik Stiftung fotografieren?

Fotografieren während der Öffnungszeiten und zu privaten Zwecken ist in den frei zugänglichen Bereichen problemlos und ohne Entrichtung einer Gebühr möglich. Die Veröffentlichung im Internet und in den Sozialen Medien auch über private Profile stellt jedoch nicht generell eine private Nutzung dar. Unter Umständen werden Urheberrechte verletzt. Das betrifft insbesondere das Bauhaus-Museum Weimar, das Neue Museum Weimar, das Haus Hohe Pappeln, das Haus Am Horn, das Nietzsche-Archiv sowie die Installation „Konzert für Buchenwald“ von Rebecca Horn.

In Sonderausstellungen ist das Fotografieren nicht möglich. Die Verwendung von Blitz, Zusatzlicht und Stativ ist untersagt. Beim Fotografieren ist auf die Exponate und andere Besucher Rücksicht zu nehmen. Die Persönlichkeitsrechte anderer Personen und des Aufsichtspersonals sind zu beachten.

Drehgenehmigungen für Pressezwecke erteilt unsere Pressestelle. Bildanfragen und Reproduktionsrechte für kommerzielle Zwecke bearbeitet die Fotothek.

Stehen Audio- und Medienguides in den Museen zur Verfügung?

Ja, Audioguide-Geräte stehen kostenfrei im Goethe-Nationalmuseum, in Schillers Wohnhaus, im Liszt-Haus, in der Fürstengruft, in Goethes Gartenhaus, auf Schloss Tiefurt, im Wittumspalais und auf Schloss Kochberg zur Verfügung. 

Medienguides können in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, im Bauhaus-Museum, im Museum Neues Weimar, im Haus Am Horn sowie im Nietzsche-Archiv ausgeliehen werden. Es fällt eine Ausleihgebühr in Höhe von 2 € an. Über die App Weimar+ können ebenfalls Audio-Rundgänge abgerufen werden. Die Nutzung der App auf dem eigenen Smartphone/Tablet ist kostenfrei. 

Wann kann Goethes Garten an seinem Wohnhaus am Frauenplan besichtigt werden?

Goethes Hausgarten ist während der Sommeröffnungszeiten des Wohnhauses zugänglich, sofern es die Wetterverhältnisse zulassen. Wir müssen den Garten bei Starkregen, Regen, Hagel, Gewitter, Sturm und bei für den Besuch ungeeigneter Beschaffenheit der Wege leider schließen. 

Dürfen Reiseleiterinnen und Reiseleiter ihre Gruppen selbst durch die Museen führen?

Zu geführten Touren sind ausschließlich Mitarbeitende der Klassik Stiftung Weimar und durch die Stiftung beauftragte Personen berechtigt. Reiseleiter dürfen ihre Gruppen nur als Besucher*innen durch die Einrichtungen der Klassik Stiftung Weimar begleiten.

Welche Häuser sind für Rollstuhlfahrende und Menschen mit Gehbehinderungen barrierefrei zu besichtigen?

Aufgrund der historischen Bausubstanz sind nicht alle Einrichtungen barrierefrei zugänglich. Im Goethe-Nationalmuseum können Sie Leichtrollstühle ausleihen. Unter diesem Link finden Sie detaillierte Informationen zu den verschiedenen Häusern der Klassik Stiftung Weimar.

Wir empfehlen, Ihren Besuch in jedem Fall vorab anzumelden und sich über die jeweiligen Möglichkeiten beraten zu lassen:  

 

Gibt es Sitzmöglichkeiten in den Museen?

Sitzmöglichkeiten sind in den Foyers vorhanden. Im Sommer werden vor ausgewählten Häusern zusätzlich Liegestühle und weitere Sitzmöglichkeiten angeboten, teilweise auch Tische. So können Sie picknicken und den Aufenthalt genießen. Schulklassen und Reisegruppen möchten wir insbesondere den großzügigen Hof am Wittumspalais empfehlen oder die Terrasse vor dem Goethe und Schiller-Archiv. Auch in den meisten Museen finden Sie Sitzmöglichkeiten. Zusätzlich können Klapphocker ausgeliehen und mitgeführt werden. 

Gibt es Still- und Wickelmöglichkeiten?

In ausgewählten Einrichtungen sind Bereiche ausgewählt, die einen Bereich zum Stillen oder Wickeln für Eltern mit ihrem Baby anbieten. Hier können sich junge Familien zum Stillen und Wickeln zurückziehen, wenn sie in der Stadt unterwegs sind.

Welche Parkmöglichkeiten gibt es? Sind die Parkplätze gebührenpflichtig?

Bustouristen empfehlen wir die Nutzung der Parkplätze am Weimar Atrium. Von dort aus sind es nur wenige Gehminute ins historische Stadtzentrum. Weitere Parkmöglichkeiten und Parkgebühren finden Sie auf der Seite der Stadt Weimar.

Um dieses Angebot zu realisieren, haben wir Kartenmaterial des Dienstes Google Maps von Google LLC über eine API in unsere Webseite eingebunden. Damit Sie die Inhalte sehen und nutzen können, benötigt Google Ihre IP-Adresse.

Mit Klick auf "aktivieren" akzeptieren Sie die Übermittlung der Daten an Google. Die Bestätigung wird in einem Cookie gespeichert, welcher für 24 Stunden gültig ist.

Wie gelangt man vom Weimarer Hauptbahnhof zum Stadtzentrum?

Mit den Bussen der Linien 1, 2, 5, 7, 8 erreichen Sie in wenigen Minuten das Stadtzentrum – Goetheplatz. Von hier aus sind es nur wenige Gehminuten bis zum Theaterplatz mit dem Goethe- und Schiller-Denkmal.

Kann ich eine MuseumsCard bestellen?

Um eine MuseumsCard zu bestellen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an: besucherservice@klassik-stiftung.de. Diesen Service bieten wir allen an, welche die MuseumsCard nicht an unseren Museumskassen oder in der Tourist Information am Markt kaufen können.

Muss man Eintritt für die Besichtigung eines Parks zahlen?

Alle Parks der Klassik Stiftung Weimar sind ganzjährig frei zugänglich.

Ich habe bei meinem Besuch etwas verloren. Was kann ich tun?

Bitte schreiben Sie an besucherservice@klassik-stiftung.de, was Sie wann wo in einem unserer Museen oder in einem der Parks verloren haben. Eine möglichst genaue Beschreibung hilft uns bei der Recherche. Entweder findet sich der Gegenstand noch bei uns oder er wurde an das Fundbüro der Stadt Weimar übermittelt.  Leider gehen jährlich auch Dinge verloren, die nicht wiedergefunden werden können.

Kann ich mir Online-Tickets per analoger Post zusenden lassen? Ich selbst habe keinen Internetzugang.

Die digitalen Online-Tickets können nicht per analoger Post zugesendet werden. Wenn Sie ein Online-Ticket benötigen, suchen Sie bitte nach einer geeigneten Möglichkeit, um dies zu erhalten, z.B. in dem Sie jemanden mit Internetzugang und E-Mail-Adresse ansprechen. 

An wen wende ich mich mit meinem Besuchsfeedback?

Ihr Feedback senden Sie bitte an: besucherservice@klassik-stiftung.de Wir freuen uns!

 

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.