Der Corps de Logis vom Garten aus gesehen

Schlösser und Schlossparkanlagen in und um Weimar

Herzogliche Residenzen und Gartenkunstwerke mitten in Thüringen

Weimar, die Stadt der Dichter und Denker, ist nicht nur für ihre kulturelle Bedeutung und eine Vielzahl von Museen bekannt, sondern auch für ihre beeindruckenden Schlösser und weitläufigen Parkanlagen in näherer Umgebung. Diese historischen Stätten bieten Gästen aus Nah und Fern einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Architektur vergangener Epochen.

Schloss von schräg oben aus der Luft fotografiert
Stadtschloss Weimar am Park an der Ilm von schräg oben, Foto: Marcus Glahn

Stadtschloss Weimar und Park an der Ilm

Das Stadtschloss Weimar befindet sich im Zentrum der Kulturstadt Weimar. Die frühere Residenz der Herzöge von Sachsen-Weimar und Eisenach blickt auf eine über 500-jährige Geschichte zurück. Seine heutige Gestalt entwickelte sich aus einer mittelalterlichen Wasserburg und wurde Ende des 10. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt. Lange Zeit befand sich im Stadtschloss ein Museum. Aufgrund von Bauarbeiten sind aktuell nur Teilbereiche des Schlosses erlebbar, wie zum Beispiel die prunkvollen Dichterzimmer oder die Schlosskapelle. Bis zur Wiedereröffnung des Stadtschlosses bietet das Projekt „Schloss erzählen“ künstlerische Einblicke in die Großbaustelle.

Schiller-Zimmer im Stadtschloss Weimar
Schiller-Zimmer im Stadtschloss Weimar
Eine offene Zimmertür mit Blick in einen prunkvollen Saal
Einblicke in den Conseilsaal im Westflügel: hier begannen erste Beratungen zur Weimarer Verfassung, Foto: Gordon Welters

Ganz in der Nähe des Stadtschlosses erstreckt sich der Park an der Ilm, ein malerischer Landschaftspark, der eng mit Johann Wolfgang von Goethe und Herzog Carl August verbunden ist. Der Park, der sich entlang des Flusses Ilm erstreckt, wurde im 18. Jahrhundert angelegt und vereint verschiedene Gartenkunststile und Parkarchitekturen. Heute wird der Park zum Entspannen und zu unterschiedlichen Freizeitaktivitäten genutzt. Zu den beliebtesten Ausflugszielen im Park zählen Goethes Gartenhaus und das Römische Haus. Ein interaktives Parkmodell im Untergeschoss des Römischen Hauses verrät mehr über die Parkgeschichte. Auch die Parkhöhle, die 2024 mit einer neuen Ausstellung wiedereröffnete, lockt Gäste in das unterirdische Stollensystem, direkt unter dem Park.

Der Park ist ganzjährig zugänglich. Mit Hilfe der App Weimar+ können Sie den Park und seine architektonischen und gestalterischen Besonderheiten multimedial entdecken. Ein hörspielartiger Audioguide begleitet Sie beim Spazieren durch den Park. Das Spiel „Rette den Park“ für die ganze Familie ermöglicht einen einfachen Vermittlungseinstieg mit jede Menge Spaß.

Eine beliebte Sehenswürdigkeit in Weimar: Schloss und Park Belvedere
Beliebte Sehenswürdigkeit in Weimar: Schloss und Park Belvedere

Schloss und Park Belvedere

Südlich von Weimar thront auf einer Anhöhe das Schloss Belvedere, umgeben von einem 43 Hektar großen Park. Diese barocke Sommerresidenz wurde zwischen 1724 und 1748 von Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar und Eisenach errichtet. Heute ist es Schauplatz unterschiedlicher Ausstellungen und Teil des UNESCO Welterbe-Ensembles „Klassisches Weimar“.

Parkmodell Schloss Belvedere

Der Schlosspark Belvedere beeindruckt mit seiner großangelegten Orangerie sowie einem Lust- und Irrgarten. Gäste können sich auf einzigartige Parkarchitekturen und eine Vielzahl an unterschiedlichen Pflanzenarten im Außenbereich freuen. In kleinen Sonderausstellungen und Präsentationen werden gesellschaftlich aktuelle Themen aufgegriffen, wie der Klimawandel und sein Einfluss auf die heutige Parkgestaltung und –pflege. Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Parks bietet ein interaktives Parkmodell im Schloss.

Nahaufnahmen von Citrus- und Ananaspflanzen

Hüter der goldenen Äpfel

Dauerausstellung im Gärtnerwohnhaus der Orangerie Belvedere

Nahaufnahmen von Citrus- und Ananaspflanzen

Hüter der goldenen Äpfel

Dauerausstellung im Gärtnerwohnhaus der Orangerie Belvedere

Nahaufnahmen von Citrus- und Ananaspflanzen

Hüter der goldenen Äpfel

Dauerausstellung im Gärtnerwohnhaus der Orangerie Belvedere

alle Veranstaltungen

Seine heutige Gestalt erhielt der Park hauptsächlich unter Herzog Carl Friedrich, der einen englischen Landschaftsgarten mit weiten, malerischen Blicken anlegen ließ. Erkunden Sie den Schlosspark Belvedere mit Hilfe der App Weimar+ und ihren hörspielartigen Audiowalks sowie einem interaktiven Spiel.

Zwei Gebäudeteile eines Schlosses werden durch einen Altangang verbunden
Außenansicht Schloss Tiefurt, Schatzkammer Thüringen, Fotograf: Marcus Glahn

Schloss und Park Tiefurt

Ein weiteres Schloss-Juwel befindet sich etwa vier Kilometer östlich von Weimar: Schloss und Park Tiefurt, ein Ensemble, das auch zum UNESCO-Welterbe gehört. Die Anlage ist auch über den Ilmtal-Radweg in circa 30 Min Fahrminuten vom Park an der Ilm aus erreichbar.

Schloss und Park Tiefurt

Der 21 Hektar große Schlosspark erstreckt sich zu beiden Seiten der Ilm und zeichnet sich durch sanft abfallende Wiesen mit schönen Baumgruppen aus. Besonders zu bestaunen sind die detailverliebten Blumenbeete, die je nach Saison ihr Farbenspiel wechseln.

Tiefurt entwickelte sich unter Herzogin Anna Amalia zu einem beliebten Musenort für die Weimarer Hofgesellschaft. Der Park entstand in mehreren Etappen und vereint Gartenkunst, Landleben und Literatur auf einzigartige Weise. Besucher können zahlreiche Denkmäler und Parkarchitekturen entdecken, darunter das Leopold-Denkmal, das griechische Kenotaph und den Musentempel.

Blick auf Schloss und Liebhabertheater von Südwesten
Schloss und Liebhabertheater von Südwesten

Schloss und Park Kochberg

Das ehemalige Rittergut mit Schloss Kochberg liegt im grünen Herzen Thüringens, in Großkochberg in der Nähe von Rudolstadt. Bekannt ist es vor allem durch mehrere Besuche Goethes. Kaum ein anderer Ort ist so stark verbunden mit der Beziehung zwischen Johann Wolfgang von Goethe und Charlotte von Stein. Allerdings war die Beziehung rein platonisch und hinterließ einen regen Briefverkehr. Die Familie von Stein hatte in Kochberg ihren Sommersitz. Zwischen 1775 und 1788 war der Dichter hier regelmäßig zu Gast.

Das Schloss Kochberg ist etwa 20 Kilometer südlich von Weimar gelegen und war ursprünglich eine mittelalterliche Wasserburg. Diese wurde im 16. Jahrhundert zu einem Renaissanceschloss umgebaut. Der dazugehörige Landschaftspark wurde im 19. Jahrhundert angelegt und bietet mit seinen verschlungenen Wegen und altem Baumbestand eine idyllische Atmosphäre.

Derzeit stehen keine Termine an.

alle Veranstaltungen

Zu den Highlights der Anlage zählt das imposante Liebhabertheater Schloss Kochberg. Hier finden in den Sommermonaten Aufführungen und Konzerte nach historischer Aufführungspraxis statt.

Schloss und Park Ettersburg

Der Schlosspark Ettersburg, nordwestlich von Weimar gelegen, umgibt das Schloss Ettersburg und ist ein weiteres Beispiel für die Gartenkultur der Region. Der Park wurde im 18. Jahrhundert angelegt und war lange Zeit ein beliebter Jagd- und Sommersitz der herzoglichen Familie von Sachsen- Weimar und Eisenach. Auch Anna Amalia war hier häufig mit Freunden und Bekannten aus der Literatur und Musik zu Gast.

„Da fiel mirs auf wie mir die Gegend so lieb ist, das Land! der Ettersberg!“

Goethe an Charlotte von Stein, 16. Juli 1776

Die romantische Schlossparkanlage verbindet barocke Elemente mit einem englischen Landschaftsgarten. Besonders beeindruckend ist die Sichtachse vom Schloss zum Ettersberg, die einen weiten Blick über die Landschaft bietet.

Das Wittumspalais im Sonnenschein
Das Wittumspalais

Wittumspalais

Das Wittumspalais in der Weimarer Innenstadt war der Witwensitz der Herzogin Anna Amalia und ein wichtiger kultureller Treffpunkt im 18. Jahrhundert. Obwohl es kein Schloss im eigentlichen Sinne ist, gehört es zu den bedeutenden historischen Gebäuden Weimars. Das Palais beherbergt heute ein Museum, das Einblicke in das höfische Leben und die Kulturgeschichte Weimars bietet.

Derzeit stehen keine Termine an.

alle Veranstaltungen

Diese Schlösser und Parkanlagen zeugen von der umfangreichen Kulturgeschichte mitten in Thüringen. Sie bieten nicht nur architektonische und gartenkünstlerische Highlights, sondern auch Einblicke in das Leben und Wirken bedeutender historischer Persönlichkeiten, wie Herzogin Anna Amalia, Johann Wolfgang von Goethe und Carl August. Ein Großteil der Anlagen gehören zum UNESCO-Welterbe "Klassisches Weimar".

Die Schlösser sind jedes Jahr vom 21. März bis zum 1. November geöffnet. Die Schlossparkanlagen sind ganzjährig zugänglich und bieten zu jeder Jahreszeit wunderschöne Fotomotive.

Dank moderner Technologien wie der App Weimar+ können Sie die Parks ganz individuell mit dem eigenen Smartphone erkunden und dabei spannende Geschichten und Hintergründe erfahren. Diese Kombination aus historischem Erbe und zeitgemäßer Vermittlung macht die Schlösser und Parkanlagen Weimars zu einem einzigartigen Erlebnis für Kultur- und Naturliebhaber gleichermaßen. Die App Weimar+ ist kostenfrei im Google Playstore oder im iOS Appstore erhältlich.

Auch interessant

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.