1. Eintritt frei
Geführte Tour

Artist Talk und Tour „Ich hasse die Natur!“

Warum ist unsere Beziehung zur Natur so kompliziert? Wir selbst sind Natur und möchten doch noch etwas Anderes sein: mehr als sie, ihr nicht ausgeliefert, sie bewundernd und benutzend. Wir beuten sie aus und möchten zugleich im Einklang mit ihr stehen.

„Ich hasse die Natur!“ Mensch, Natur, Zukunft, die erste grundlegend gesellschaftspolitische Schau der Klassik Stiftung Weimar im Schiller-Museum, möchten wir Ihnen von einer ganz persönlichen Seite zeigen und laden Sie daher ganz herzlich ein für Artist Talk und Tour. Wir haben dafür jeweils eine:n der beteiligten Künstler:innen eingeladen, ihre Kunstwerke und die ganze Schau aus ihrer eigenen Perspektive zu präsentieren. Anschließend können gemeinsam die kleinen und ganz großen Fragen über Mensch und Natur bei einem Sommerdrink erörtern werden.

Zum ersten Termin am 13.08. begrüßen wir die Künstlerin Swaantje Güntzel. Sie beschäftigt sich mit dem entfremdeten Verhältnis der Menschen zur Natur. Auf der Seite artatberlin.de steht über ihre Kunst: „Kunstwerke, die auf den ersten Blick spielerisch anmuten, offenbaren bei genauem Betrachten die brutale Wahrheit der Effekte unseres rücksichtslosen Konsumverhaltens.“ Es ist genau diese Wirkungsweise, die auch unsere Besucher*innen beim Anblick ihres in der Ausstellung gezeigten Kunstwerks stomach contents XXL packt.

Am 20.08. freuen wir uns auf die Künstlerin Birgit Severin vom Studio B. Severin. In der Ausstellung präsentieren wir mit ihrer Arbeit Erinnerung an eine Blumenwiese ein gleichermaßen poetisches wie tiefsinniges Werk. Es führt einerseits den Verlust der Biodiversität vor Augen und fordert andererseits zum Handeln auf.

Im Rahmen des dritten Termins am 27.08 freuen wir uns, von dem luxemburgischen Fotografen Flo Döhmer mehr über seine Reisen nach Prypjat, der Stadt in der unbewohnbaren Sperrzone von Tschernobyl, zu erfahren. Wie fühlt sich ein solcher menschenverlassener Ort an, den sich die Natur nach und nach zurückerobert? Flo Döhmer hat eindrucksvolle, teils verstörend und fremdartig wirkende Fotografien von seinen Reisen mitgebracht. Einige davon sind in der Ausstellung zu sehen. 

Zum letzten Termin am 10.09. heißen wir Christian Frommelt vom Gestalterbüro Whitebox willkommen. Er zeichnet mit seinem Team verantwortlich für die gesamte Ausstellungsgestaltung – was genau das bedeutet, wird er uns erzählen. Außerdem werden wir mehr über Idee und Umsetzung der sogenannten whitepapers erfahren. Diese innovativen Medi­eninstallationen bringen Ausschnitte aus literarischen Texten zu Gehör, die mit künstlerisch-assoziativ aufbereiteten Bildsequen­zen kombiniert werden.

Kostenfrei, Voranmeldung erforderlich unter https://terminplaner.dfn.de/ndiavqyr2eka7n5W  (max. 15 Personen pro Termin)

Barrierefreiheit mehr erfahren
Akzeptierte Karten

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.