Sonderausstellung im Gärtnerwohnhaus der Orangerie Belvedere

Kürbisse in Belvedere

Sonderausstellung

Die traditionelle Präsentation von unterschiedlichsten Kürbissen ist ab Mittwoch 16. Oktober bis einschließlich Freitag 25. Oktober im Gärtnerwohnhaus der Orangerie Belvedere zu sehen.

Die Auszubildenden Gärtner der Fachrichtung Zierpflanzenbau haben unter der Anleitung der Fachkräfte die kleine Ausstellung realisiert. Die gezeigten Kürbisse, die zu rund 30 verschiedenen Sorten gehören, wurden alle in Belvedere im Rahmen der Ausbildung vermehrt und kultiviert.


Die Kultur von Cucurbita, so der botanische Name von Kürbissen, hat in Belvedere eine lange Tradition. Bereits 1820 wurden 5 verschiedene Cucurbita/Kürbis im Hortus Belvedereanus erstmals erwähnt. Schon Garteninspektor Sckell veröffentlichte ein Rezept mit Kürbissen in den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaus im Jahre 1827.

 

Das Gärtnerwohnhaus ist Mo bis Fr von 9:00 bis 15:00 Uhr geöffnet.
Der Eintritt ist frei

Akzeptierte Karten

Ähnliche Veranstaltungen

Blick in die Ausstellung Bereich „Mies van der Rohe“

Das Bauhaus kommt aus Weimar

Diese Dauerausstellung erinnert an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft die Geschichte des Bauhauses mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.

Wege zum Bauhaus

Malerei, Plastik und Design erzählen von den spannungsreichen Aufbrüchen in die Moderne.

Blick in die Ausstellung Bereich „Mies van der Rohe“

Das Bauhaus kommt aus Weimar

Diese Dauerausstellung erinnert an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft die Geschichte des Bauhauses mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen.

Wege zum Bauhaus

Malerei, Plastik und Design erzählen von den spannungsreichen Aufbrüchen in die Moderne.

Wege zum Bauhaus

Malerei, Plastik und Design erzählen von den spannungsreichen Aufbrüchen in die Moderne.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.