Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten!
Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken.
Das Streben nach ewiger Jugend und Allwissenheit, die Ausbeutung der Natur und die verhängnisvolle Sehnsucht nach Macht in einer kapitalistischen Welt – alles, was uns beschäftigt, ist in Goethes Werk bereits Thema. Die Literaturausstellung Faust inszeniert erstmals eine aktuelle Lesart und fragt danach, was uns die Geschichte des strebsamen, krisengeschüttelten Wissenschaftlers Heinrich Faust und seines teuflischen Begleiters heute noch zu sagen haben.
Die Ausstellung entwickelt dafür eigene Darstellungsformen und Medien, unter anderem in Zusammenarbeit mit dem renommierten Comic-Künstler Simon Schwartz, der Grafikerin Ariane Spanier und Film-Expert*innen der Deutschen Kinemathek. Tauchen Sie mittels ausdrucksstarker Typographien und einer Collage aus Faust-Filmen ein in die Tragödie über Menschlichkeit, Erkenntnis und Verführung.
Themeninseln zur Natur, den Geschlechterverhältnissen oder dem Kapitalozän beleuchten die erstaunliche Gegenwärtigkeit des Goethe‘schen Sprachkunstwerks. Den Schwerpunkt der Schau bilden die Objekte aus Goethes großen Sammlungen der Natur und Kunst – hier wird gezeigt, was der berühmte Autor gesehen, womit er sich auseinandergesetzt hat, als er den Faust verfasste.
Faust. Eine Ausstellung ist eine Einladung, sich diesem einzigartig vieldeutigen Werk anzunähern, die sich an alle richtet: an Menschen, die den Faust gelesen haben, an Menschen, die das noch vorhaben und an Menschen, die sich noch nicht sicher sind, ob das etwas für sie ist.
Zu den Bildungsangeboten im Themenjahr Faust.
Heute geöffnet
                Erwachsene
                    
                            8,00 €
                        
                    
ermäßigt
                    
                            6,00 €
                        
                    
Schüler*innen (16–20 Jahre)
                    
                            3,00 €
            
            
                
                Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre frei
            
Folgen Sie uns ab Mitte Juli durch die 30-minütigen Kurzführungen durch die Ausstellung und erhalten Sie die wichtigsten Informationen durch unsere Guides.
„Sind wir ein Spiel von jedem Druck der Luft?“
Goethe (Faust II, Vers 2724)
Goethes Faust neu lesen: Die Klassik Stiftung Weimar widmet sich im 250. Jahr nach der Ankunft Goethes in Weimar, in Ausstellungen, Experimenten und Debatten dem Meisterwerk des Dichters und einem der größten Werke deutschsprachiger Literatur.
Di-So (Mo geschlossen)
Sommer 09:30 - 18:00
Winter 09.30 - 16:00
Eine berechtigte Frage – und ganz ohne Teufelspakt zu beantworten: Die Ausstellung ist im Schiller-Museum zu finden. Das Schiller-Museum ist der zentrale Ausstellungsort der Klassik Stiftung Weimar mitten in Weimar. Der moderne Bau aus dem 20. Jahrhundert wird für Sonderausstellungen genutzt, die thematisch über Schiller hinausgehen – so auch „Faust“. Seinen Namen verdankt das Museum schlicht der Nachbarschaft: Gleich nebenan wohnte Friedrich Schiller mit seiner Familie. Dorthin kann man nach dem Ausstellungsbesuch übrigens direkt weiterwandeln – ganz ohne literarische Eifersucht zwischen den beiden Herren.
Aber selbstverständlich! Unsere Faust-Schau ist für alle Altersgruppen geöffnet und lädt sowohl Kenner*innen des Werkes als auch Neugierige ohne Vorwissen zum Entdecken ein. Kinder ab Lesealter können in Begleitung Erwachsener an interaktiven Stationen, Hörspielen und Comics auf spielerische Weise in die Welt von Faust, Gretchen und Mephisto eintauchen.
Ob Zaubertrank, Forscherdrang oder Teufelspakt – hier darf gestaunt, gelauscht und ausprobiert werden. Die multimediale Gestaltung macht die Ausstellung gleichermaßen zum Einstieg in Goethes Werk wie zur vertiefenden Begegnung für alte Faust-Hasen.
Je nach „Faust-Geschwindigkeit“ zwischen 45 Minuten und 2 Stunden. Gerade der zweite Ausstellungsteil im Obergeschoss lädt mit großen Sitzsäcken dazu sein, die Goethes geschriebene Sprache mit allen Sinnen zu erleben. Wer sich auf alle teuflischen Details einlässt, sollte lieber etwas mehr Zeit einplanen.
Ja – selbst an Feiertagen ruht Fausts Streben nicht! Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Himmelfahrt, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3.10.), Reformationstag (31.10. / Feiertag in Thüringen), am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag und an Neujahr ist das Schiller-Museum geöffnet, auch wenn der Feiertag auf einen regulären Schließtag des Museums fällt. Nur zu Silvester wird’s früh besinnlich: Da schließt das Museum bereits um 14 Uhr.
Für die Ausstellung gibt es Eintrittskarten, die vor Ort an der Museumskasse gekauft werden können. Zusätzlich werden Tickets im Online-Ticketshop verkauft, wodurch das rechtzeitige Buchen von Eintrittskarten im Voraus ermöglicht. Zusätzlich zur reinen “Faust”-Ausstellung gibt es ein Kombi-Ticket, dass das Schiller-Museum und Schillers Wohnhaus verbindet. Möchten Gäste also nur die Ausstellung besuchen, benötigen Sie ein Ticket für das Schiller-Museum. Wenn Gäste Schillers Wohnhaus besuchen, ist die “Faust”-Ausstellung im Eintrittspreis enthalten.
Da Schillers Wohnhaus und das Schiller-Museum Weimar zu den stark frequentierten Museen gehören, sollten Online-Tickets im Vorverkauf gekauft werden.
Ja, und sie sind ganz ohne teuflischen Vertrag buchbar! Unsere Guides führen Sie durch die Untiefen von Fausts Existenzkrise – inklusive Gretchenfrage, Pakt mit dem Teufel und literarischem Hochgenuss. Keine Sorge: Am Ende bleibt Ihre Seele bei Ihnen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Auch wenn die Vorstellung eines schwarzen Pudels inmitten der Faust-Ausstellung passend erscheint, sind Haustiere jeglicher Art im Museum verboten. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Auch wenn das Trinkgelage in Auerbachs Keller verführerisch klingt – in den Ausstellungsräumlichkeiten ist Essen und Trinken nicht erlaubt. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
„Ich bin der Geist, der stets verneint – vor allem beim Blitzlicht!“ Fotografieren ist erlaubt, aber bitte ohne Blitz, ohne Stativ, ohne Drohne, ohne Selfiestick – und ohne Versuch, Mephisto zu beschwören.
Teilen Sie Ihre Bilder gerne mit uns: #Faust2025 , @klassikstiftung
Ja, der Band “Goethes Faust: Nachrichten an das 21. Jahrhundert” beleuchtet, wie Goethes Faust Themen unserer Zeit vorwegnimmt – von künstlicher Intelligenz über Kapitalismus bis zum Verhältnis von Mensch und Natur. Mit eindrucksvollen Bildern und prägnanten Essays zeigen die Herausgeber*innen, wie Goethe Wissen, Kunst und Wissenschaft verknüpft und sein Werk als Botschaft aus der entstehenden Moderne ins Heute wirkt. Der Katalog ist im Museumshop im Schiller-Museum (Erdgeschoss) erhältlich.
Falls Sie nach dem Ausstellungsbesuch ganz im Faust-Universum angekommen sind und sich erschließen möchten, „was die Welt im Innersten zusammenhält“, haben wir noch einige weitere Kulturtipps für Sie:
Diese und weitere Faust-Produkte sind in den Museumshops der Klassik Stiftung Weimar zu finden. Einen Vorgeschmack auf unser Sortiment finden Sie hier.
Veranstalter